UMTS
Vortrag: Vom Autotelefon über das Smartphone bis zur Offenbarung des Johannes
Was ist eigentlich Funk?
OEKOSKOP: Die andere Seite von jederzeit & überall
Grenzwerte sichern unser Leben – aber nur, wenn sie passen!!
Weihnachtsgedicht von Eva Weber
Pünklich zu Weihnachten, wieder ein sehr nahe gehendes Gedicht unserer Mitstreiterin und selbst durch Mobilfunk geschädigten Eva Weber.
Danke Eva, daß Du unermüdlich dabei bist die Wahrheit ans Licht zu bringen und Dich trotz Deiner eigenen Beschwerden und gesundheitlichen Einschränkungen nicht unterkriegen läßt.
Dokumentation: Mobilfunk die verschwiegenen Gefahr
Die gut recherchierte und mit zahlreichen Quellen ausgestattete Dokumentation „Mobilfunk die verschwiegene Gefahr“ fast die wesentlichsten Punkte der Mobilfunkthematik zusammen. Sie versucht mit allgemein verständlicher Sprache und Beispielen dieses komplexe Thema für jedermann begreifbar aufzubereiten. Dabei werden die Verstrickungen von Wirtschaft, Politik und Behörden aufgezeigt und auch versteckt gehaltene Funktionen der Mobilfunknetze angesprochen. Auf der Ursprungsseite www.klagemauer.tv wurde dieser Film in den ersten Wochen bereits über 100.000 Mal aufgerufen.
Wissenschaftler warnen vor Smartphones als Mordwaffe
ARD Report aus Mainz: Grenzwert-Lüge, Fehlgeburten bei Kühen 06/2000
Frage: Warum sind an einem Sender vier, an einem anderen nur drei und bei manchen auch neun oder mehr Antennen?
Antwort: Das ist abhängig vom genauen Verwendungszweck und vor allem davon, ob es ein einzelner Sender oder ein Mast mit verschiedenen Anbietern und Funkdiensten ist. Z.B. zeigt das Bild 1 einen typischenSendemasten mit einem Anbieter (o2). Die drei Antennen sind sogenannte Sektorantennen, welche jede einen Radius von 120° bestrahlt. Mit drei Stück lässt sich also ein Kreis (360°) bestrahlen. Bild 2 zeigt eine Anlage mit einem Anbieter und zwei Netzen, die oberen Antennen sind für GSM 900 (breiter) und die unteren für UMTS (schmäler). So könnte natürlich auch ein Sender mit zwei Anbietern aussehen, und die oberen Antennen würden dann einer anderen Firma gehören als die unteren. Bild 3 zeigt einen Bahnfunksender mit digitalem Funk (GSM-R), Antennen oben, und analogem Funk, Antennen unten. Die Antennen sind nur so gerichtet, dass diese die Bahnlinie versorgen. Bild 4 zeigt einen Sender mit Antennen verschiedener Anbieter und Netze.