RFID/NFC
5G: Was ist alles geplant?
Immer mehr geht der Begriff 5G, als das neue, superschnelle und innovative Mobilfunknetz durch die Medien. Aber was ist eigentlich wirklich geplant und was steckt dahinter?
Hier ein erster kurzer Überblick was dieser neue Mobilfunkstandard, laut Medien und Mobilfunkindustrie, bringen soll.
Hohe Datenübertragungsraten über 1 Gbit/s in “Echtzeit“. Damit soll es möglich sein einen ganze DVD in wenigen Sekunden mobil zu übertragen. Zudem ermöglicht dies, funkvernetzte Kameras an jeden beliebigen Punkt aufzustellen und zudem zeitaktuell die Bilder anzusehen.
IoT, das “Internet der Dinge”:
Das bedeutet die Vernetzung aller mobilen und fester technischer Gegenstände. Dabei wird auch oft vom “Smart-Home” gesprochen, dies ist die Vernetzung innerhalb von Häusern, z.B. vom Kühlschrank mit dem Mixer und der Waschmaschine mit dem Stromzähler, der Wasseruhr, etc. Alles was außer Haus ist, übernimmt dann 5G, z.B. die Reifen von Fahrzeugen, wie ein aktuelles Projekt von Vodafone und Continental zeigt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/internet-der-dinge-continental-und-vodafone-wollen-gemeinsam-reifen-vernetzen/21100350.html
Weitere Beispiele sind funkvernetzte Abfalleimer, Straßenlampen, Feueralarme, Sensoren für Personenkontrollen an jeder Straßenecke, natürlich auch für das Wetter oder Maschinen in der Industrie. Es wird auch schon von der Verchippung aller Produkte, welche z.B. in einem Supermarkt verkauft werden gesprochen. So kann alles von seiner Herstellung, bis zur Nutzung beim Verbraucher durchgehend kontrolliert werden. Tiere werden ja schon mit RFID-Chips ausgestattet, z. B. Hunde und Katzen, aber auch Kühe sollen 5G Sensoren tragen. Was dann noch fehlt ist der Mensch und auch für diesen gibt es schon die passenden RFID Chips, welche immer mehr getestet werden, siehe https://ul-we.de/category/faq/rfid/
Das Ziel ist aber, daß 5G alles übernehmen soll und damit eine flächendeckende Versorgung aller Dinge mit dem noch so kleinsten Sensor möglich ist. Dazu gehört auch die Abschaffung des Bargeldes, siehe https://ul-we.de/category/faq/bargeldabschaffung/
Vernetzter bzw. automatisierter Verkehr:
Im Prinzip gehört dies auch zum Internet der Dinge (IoT), aber es wird im Moment von der Bundesregierung als das Zukunftsprojekt gesehen. Ziel ist es, alle Fahrzeuge auf den Straßen von Computern fahren zu lassen. Die erforderlichen Daten dazu sollen über 5G übertragen werden. Auch hier soll die schnelle und hohe Übertragungsrate zum Einsatz. Das Ziel wird die Abschaffung des Individualverkehrs sein. So hat Bundeskanzlerin Merkel am 08.06.2017 angekündigt, daß in 20 Jahren nur noch mit Ausnahmegenehmigung von Menschen gefahren werden darf, siehe https://www.merkur.de/politik/mit-diesem-satz-schockiert-merkel-deutsche-autofahrer-zr-8390429.html
Dies mal ein erster kurzer Überblick über die geplanten Dinge. Im Hintergrund wird noch viel mehr vorbereitet und wir können alle gespannt sein, was uns in nächster Zeit noch alles an Meldungen erreicht. Einen ausführlichen Kurzvortrag dazu, findet Ihr unter: https://ul-we.de/kurzvortrag-um-was-geht-es-bei-5g-wirklich/
5G und was damit wirklich geplant ist
Weiteres 5G-Testgebiet am Hamburger Hafen
Mit immer stärker werdenden Kräften soll das 5G-Netz aufgebaut werden. Da bisher noch verbindliche Standards fehlen, soll einiges ausprobiert werden, um diesen zu definieren. Ziel ist die totale Vernetzung jedes elektronischen Gerätes bzw. beweglichen Teiles. Ein interessantes Versuchsfeld ist dafür der Hamburger Container-Hafen mit all seinen Fahrzeugen und den Tausenden von Containern. Es geht in erster Linie um das Internet der Dinge (IoT) um letztendlich alles miteinander elektronisch erfassen zu können. Dazu gehört ebenfalls jedes Auto, jeder LKW, jede Straßenbahn, jeder Bus oder Zug. Dies wird uns unter dem Stichwort “vernetzter Verkehr” oft als die Zukunft unseres Landes propagiert, genauso die Umstellung des kompletten Geldverkehrs auf die so genannte elektronischen Zahlungsverfahren. Von funkvernetzten Stromzählern-, Wasser- und Gasuhren, bis hin zu vernetzten Kühen etc., ist eine Menge geplant. Aber was wird das Ziel des Ganzen sein? Begonnen mit der Bargeldabschaffung, über die Totalvernetzung aller Autos, steht uns die Abschaffung des Individualverkehrs und der Verlust jeglicher persönlicher Freiheiten bevor, wenn wir der Entwicklung nicht geschlossen ein entschiedenes “Nein” entgegensetzen.
Zudem wird schon offen über die Verchipung jedes Menschens gesprochen, damit ist jeder dann überall aufzufinden und bis ins Detail zu beobachten. Zudem soll das 5G-Netz so hohe Datenraten übertragen können, daß überall mobile Kameras und Personsenscanner vernetzt werden können. Es entwickelt sich eine Totalüberwachung in einem bisher ungekannten Ausmaß und es ist jetzt an der Zeit, dem Einhalt zu gebieten.
Blackout – Digitalisiert zurück ins Mittelalter
Funkchip soll bald elterliche Aufgaben bei der Babypflege übernehmen
Chinas Einzelhändler setzen verstärkt auf bargeldlose Bezahlung
Der digitale Trend, alles per Smartphone-App zu erledigen, hat im bevölkerungsreichsten Land der Welt zur Verdrängung des Bargeldes geführt. Immer weniger Menschen haben noch Scheine oder Münzen in der Tasche. Auch für die Einzelhändler nahezu jeder Branche, ist das elektronische Bezahlen per QR-Code und Smartphone sehr willkommen. Es geht aus ihrer Sicht viel schneller und sie können auf eine “diebstahlgefährdete Kasse” verzichten. Die gesetzliche Vorschrift, daß Bargeld als offizielles Zahlungsmittel angenommen werden muß, wird ignoriert bzw. nur in Einzelfällen widerwillig umgesetzt. Das elektronische Bezahlen gilt als sicher und „schick“. Datenschutz und Datensicherheit sind kein Thema.
Was wird passieren wenn von heute auf morgen die gesetzliche Grundlage abgeschafft wird und so kein Bargeld mehr akzeptiert werden muß? Was ist dann mit den Menschen, welche kein Smartphone nutzen und denen der Schutz ihrer persönlichen Daten wichtig ist?
Weitere Informationen zum Thema Bargeldabschaffung unter https://ul-we.de/category/faq/bargeldabschaffung/
français
english
italiano
pусский
español
românâ
עברית