IoT
Versteckte Mikrowellensender in Bauscheinwerfern
Hier ein Beispiel, wie in immer mehr Geräten Mikrowellensender eingebaut werden, um diese aus der Entfernung steuern und ihren Betriebszustand erfragen zu können. Laut Herstellerangaben würden diese nur “Bluethooth” enthalten, aber in der Praxis zeigt sich ein regelmäßiger Ton, der sich anhört wie ein W-LAN-Signal.
Das ist ein praktisches Beispiel von Geräten für das sogenannte “Internet der Dinge (IoT). Ziel ist es solche Geräte jederzeit von der ganzen Welt aus zu erreichen. Dafür benötigt es ein engmaschiges Mobilfunknetz und so ist für 5G auch im 1. Ausbaustadium von 800.000 neuen Sendeanlagen die Rede, siehe https://ul-we.de/5g-benoetigt-800-000-sendeanlagen/.
Ein Meßgerät welches die Signale hörbar macht, ist sehr zu empfehlen, da immer mehr Haushaltsgeräte davon betroffen sind. Details unter https://ul-we.de/empfehlungen/ und https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/
Digitalisierung: Diktatur mit Folgen – Blick nach China
Sozialpunktesystem mit Bargeldabschaffung und 5G in China:
https://ul-we.de/digitalisierung-diktatur-mit-folgen-blick-nach-china/
https://ul-we.de/das-ueberwachte-volk-chinas-sozial-kredit-system/
https://ul-we.de/5g-in-china-wenn-der-staat-alles-sieht/
https://ul-we.de/china-500-m-60-kameras/
Angebliche “Verschwörungstheorie” bestätigt sich – 5G Sender werden an und in Straßenlampen montiert
Nun ist es so weit. Was lange den Warnern und Whistleblowern als “Verschwörungstheorie” negativ angelastet wurde, zeigt sich jetzt ganz offen. Die ersten Mobilfunkbetreiber gehen dazu über in den Innenstädten die Sendeanlagen für 5G in einem sehr geringen Abstand an die Straßenlaternen zu montieren.
Damit bewahrheitet sich, was bereits 2019 durch die Tagesschau angekündigt wurde und sich niemand so richtig vorstellen konnten: “5G startet im ersten Ausbauschritt mit 800.000 neuen Sendeanlagen“, siehe https://ul-we.de/5g-benoetigt-800-000-sendeanlagen/

5G-Funkzellen an Straßenlampen in der Kölner Innenstadt (Quelle Vodafone)
Mit Diesem engen Sende(r)netz soll es möglich sein, auch kleine und recht schwache Funkchips, wie sie z.B. in Reisepässen, EC-Karten und Personalausweisen etc. vorhanden sind zu erreichen. Das läuft natürlich alles unter dem Marketingbegriff “Internet der Dinge” kurz IoT, greift aber sehr in unser persönliches Leben und den Datenschutz ein.
Wer sich nicht vorstellen kann, wie diese Form der Überwachung in den Alltag eingreifen kann, dem empfehle ich einen Blick nach China. Dort ist vieles was bei uns erst Schritt für Schritt aufgebaut wird, bereits in Funktion.
Sozialpunktesystem mit Bargeldabschaffung und 5G in China:
https://ul-we.de/das-ueberwachte-volk-chinas-sozial-kredit-system/
https://ul-we.de/5g-in-china-wenn-der-staat-alles-sieht/
https://ul-we.de/china-500-m-60-kameras/
Quelle:
https://www.allround-pc.com/news/2022/5g-vodafone-verbaut-smart-cells-in-koelner-strassenlaternen
Ein Werbespot aus China: So möchte die Regierung 5G und Digitalisierung als Lösung aller Probleme “verkaufen”
RFID-Erkennung von Kfz-Kennzeichen
In allen Bereichen rückt die totale Kontrolle immer näher. Wen wundert es, daß jetzt auch die Erkennung von Nummernschildern noch genauer und lückenloser via Funküberwachung erfolgen soll. Nach der Bürger-ID, siehe, soll jetzt auch eine eindeutige Fahrzeug-ID entstehen, die weltweit nur einem einzigen Fahrzeug zugeordnet ist.
So stellt der Weltmarkführer Tönnjes jetzt in Zusammenarbeit mit dem bayrischen Funkhersteller und dem Chip-Spezialisten NXP, seine neue RAIN-RFID-Technologie vor. Dahinter verbirgt sich eine elektronische Fahrzeugerkennung (Electronic Vehicle Identification), kurz EVI. Pkw, Lkw und Motorräder könnten damit kontaktlos und im fließenden Verkehr durch autorisierte Lesegeräte identifiziert werden. Die neue Technologie habe die bisherige Art und Weise der optischen Erkennung mit dem bloßen Auge oder per Kamera überholt. Dies sei für den Verkehr und die Mobilität von morgen entscheidend, so Tönnjes.
Verschwiegen wird dabei aber, daß so eine lückenlose Möglichkeit entsteht, jedes Fahrzeug exakt zu verfolgen. Über den Einbau von Erkennungssensoren in jedes Auto wird auch schon gesprochen. So kann jedes andere Fahrzeug die Erkennungsdaten empfangen und per 5G an die zentrale Stelle übermitteln. Was schön unter dem Deckmantel IoT (Internet der Dinge) als Fortschritt gepriesen wird, entwickelt sich sehr schnell zu einem ungewollten “Denuziantentum” und macht das Netz der totalen Überwachung immer enger und undurchlässiger.
Ein Blick nach China ermahnt uns, was technisch alles möglich ist und auch schon bereits umgesetzt wird:
https://ul-we.de/deutsche-bildungsministerium-erwaegt-ein-sozialpunktesystem-vorbild-china/
https://ul-we.de/corona-app-in-china-totalueberwachung-und-smartphonezwang/
Was die Strahlenbelastung angeht, so werden die funkenden Nummernschildern nur einen geringen Teil ausmachen, da sie nur antworten, wenn sie von einem Funkstrahl angesprochen werden. Problematischer dagegen sind die Lesebrücken, welche zur Identifizierung ein ständiges Signal aussenden müssen, welches alle Fahrzeuge erreicht, welche dort durchfahren. Dies wird die ohnehin steigende Belastung auf den Autobahnen und auf stark befahrenen Straßen weiter beschleunigen.
Weiterer Artikel zu diesem Thema:
Bundesregierung plant bundesweiten Scan von Kfz-Kennzeichen
https://ul-we.de/bundesregierung-plant-bundesweites-scannen-der-kfz-kennzeichen/
Quelle:
https://auto.oe24.at/thema/das-auto-kennzeichen-von-morgen-revolution-bei-nummernschildern/475570306
5G Überwachungsstandards – Vortrag von Erich Moechel
Erich Moechel, der netzpolitische Spezialist des ORF, spricht zu den Überwachungstechnologien des 5G Standards und wie diese entstanden sind. Ein sehr informativer Vortrag mit vielen Hintergründen, der sich lohnt, weit zu verbreiten.
Und wann meldest DU Dein Smartphone und/oder Handy ab?