W-LAN
Versteckte Mikrowellensender in Bauscheinwerfern
Hier ein Beispiel, wie in immer mehr Geräten Mikrowellensender eingebaut werden, um diese aus der Entfernung steuern und ihren Betriebszustand erfragen zu können. Laut Herstellerangaben würden diese nur “Bluethooth” enthalten, aber in der Praxis zeigt sich ein regelmäßiger Ton, der sich anhört wie ein W-LAN-Signal.
Das ist ein praktisches Beispiel von Geräten für das sogenannte “Internet der Dinge (IoT). Ziel ist es solche Geräte jederzeit von der ganzen Welt aus zu erreichen. Dafür benötigt es ein engmaschiges Mobilfunknetz und so ist für 5G auch im 1. Ausbaustadium von 800.000 neuen Sendeanlagen die Rede, siehe https://ul-we.de/5g-benoetigt-800-000-sendeanlagen/.
Ein Meßgerät welches die Signale hörbar macht, ist sehr zu empfehlen, da immer mehr Haushaltsgeräte davon betroffen sind. Details unter https://ul-we.de/empfehlungen/ und https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/
Strahlenschutz: Einfache Lösung für Kinder- und Schlafzimmer
In diesem Video erkläre ich kurz den Aufbau und die Funktion von Strahlenschutzbaldachinen. Wie gut diese abschirmen seht Ihr er an einem praktischen Messtest mit dem 5G-ESMOG-Spions. Bezugsquelle: https://www.wavesafe.com/ mit dem Rabattcode “EHSRabatt”. Weitere praktische Tips sind unter https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/ und Tips zu Einkaufsquellen mit weiteren Rabattcodes findet Ihr unter https://ul-we.de/empfehlungen/
Die Welt: Internet und Mobilfunk sind Feinde des Klimas
In einem Gastbeitrag in der Online-Ausgabe der Zeitung „Welt“ stellt der Theologe Werner Thiede einen Zusammenhang zwischen Internet, Mobilfunk und Klimawandel her. Unter anderem führt er einen steigenden Stromverbrauch, insbesondere der Supercomputeranlagen, auf. Er geht auch davon aus, dass die „nahezu omnipräsente Strahlung (…) ihren Anteil an der Aufheizung des Erdklimas haben“ könnte. Thiede bemängelt zudem den „ideologischen Glauben an unbedingtes Wachstum, das irrtümlich mit Fortschritt gleichgesetzt wird“.
Ist eine Mikrowelle strahlendicht? Versuch 1 mit einem W-LAN Router
Dieser einfache Versuch an einem Mikrowellenherd, wie sie in vielen Küchen benutzt werden, gibt einen Einblick, wie dicht diese wirklich sind. Somit stellen sie ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für ihre Nutzer und die Menschen, welche in direkter Umgebung sind, dar. Besonders erschreckend ist, daß W-LAN und Smartphone ebenfalls mit Mikrowellentechnologie arbeiten und dieser Umstand vielen unbekannt ist. Siehe “Ist W-LAN eine Mikrowellentechnologie?” und “Mikrowellentechnologie bei 5G und Smartphones?”
Weitere praktische Tips unter https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/
Messgeräte und weitere Tips mit Rabattcodes sind unter: https://ul-we.de/empfehlungen/
Mikrowellentechnologie bei 5G und Smartphones?
Weitere Beiträge zu diesem Themengebiet:
Ist W-LAN eine Mikrowellentechnologie?
https://ul-we.de/ist-w-lan-eine-mikrowellentechnologie/
Der große Mobilfunk-Clou: Ausbau ohne eine Gesundheitsprüfung
oder
“Wie können bis heute neue Funknetze aufgebaut werden, obwohl seit 1932 erste Gesundheitsschäden bekannt sind?”
https://ul-we.de/der-grosse-5g-clou-der-mobilfunkindustrie-einfuehrung-und-ausbau-ohne-eine-gesundheitspruefung/
Ist W-LAN eine Mikrowellentechnologie?
Weitere Beiträge zu diesem Themengebiet:
Mikrowellentechnologie bei 5G und Smartphone?
https://ul-we.de/mikrowellentechnologie-bei-5g-und-smartphones/
Der große Mobilfunk-Clou: Ausbau ohne eine Gesundheitsprüfung
oder
“Wie können bis heute neue Funknetze aufgebaut werden, obwohl seit 1932 erste Gesundheitsschäden bekannt sind?”
https://ul-we.de/der-grosse-5g-clou-der-mobilfunkindustrie-einfuehrung-und-ausbau-ohne-eine-gesundheitspruefung/