Ulrich Weiner

Internet der Dinge (IoT)

“5G – Mikrowelle als Waffe” Barrie Trower Teil 1


In diesem exklusives Interview spricht Barrie Trower, einer der bekanntesten Experten im Bereich der Mikrowellenstrahlung und Frequenzen, über die bereits seit den frühen 50er Jahren als Waffe erforscht und heute in Altagsgeräten wie W-LAN und Smartphones etc. verbaut sind. Diese Geräte basieren ausschließlich auf Mikrowellenstrahlung, was indirekte, aber auch bewußt gesteuerte Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat bzw. haben kann. Ein Zeuge aus erster Hand, der über ein gebündeltes Wissen über viele Jahrzehnte verfügt.

Und wann meldest Du Dein Smartphone ab?

Versteckte Mikrowellensender in Bauscheinwerfern


Hier ein Beispiel, wie in immer mehr Geräten Mikrowellensender eingebaut werden, um diese aus der Entfernung steuern und ihren Betriebszustand erfragen zu können. Laut Herstellerangaben würden diese nur “Bluethooth” enthalten, aber in der Praxis zeigt sich ein regelmäßiger Ton, der sich anhört wie ein W-LAN-Signal.

Das ist ein praktisches Beispiel von Geräten für das sogenannte “Internet der Dinge (IoT). Ziel ist es solche Geräte jederzeit von der ganzen Welt aus zu erreichen. Dafür benötigt es ein engmaschiges Mobilfunknetz und so ist für 5G auch im 1. Ausbaustadium von 800.000 neuen Sendeanlagen die Rede, siehe https://ul-we.de/5g-benoetigt-800-000-sendeanlagen/.

Ein Meßgerät welches die Signale hörbar macht, ist sehr zu empfehlen, da immer mehr Haushaltsgeräte davon betroffen sind. Details unter https://ul-we.de/empfehlungen/ und https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/

Aktuelles Schulbarometer: Mehrheit der Schüler und Lehrer zeigen erhöhte EHS-Symptome

Alarmierende Ergebnisse zeigt das aktuelle “Schulbarometer”, durchgeführt von forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH zusammen mit der Robert Bosch Stiftung. So erleben rund 92 Prozent der befragten Lehrer ihr Kollegium als stark oder sehr stark belastet, 84 Prozent erleben dies auch bei sich selbst. Fast jede zweite Lehrkraft fühlt sich laut dieser Umfrage körperlich (62 Prozent) oder mental erschöpft (46 Prozent), auch finden die meisten kaum noch Erholung (60 Prozent).

Den Schülern geht es nicht besser. Laut Umfrage stellen fast alle Lehrkräfte (95 Prozent) seit Beginn der Pandemie zunehmende Verhaltensauffälligkeiten fest. Viele haben wachsende Probleme, sich zu konzentrieren oder zu motivieren. Sichtbar zugenommen hat laut Befragung auch die Aggressivität bei den Schülern.

Als Ursache wird gerne auf die Corona-Pandemie verwiesen und aktuell werden auch noch die Flüchtlinge aus der Ukraine mit aufgeführt. Das trägt sicher einen Teil dazu bei. Aber genau in den letzten 1,5 Jahren, während Corona, wurden in einem Eiltempo die meisten Schulen mit digitaler Mikrowellentechnologie in Form von W-LAN Routern, Tablets, digitalen Tafeln etc. ausgestattet. Ebenso arbeiten immer mehr Lehrkräft, genauso wie die Schüler auch zu Hause mit diesen Geräten. Und was bei den Schulschließungen begann, wird jetzt weiter geführt. Damit ergibt sich eine immense Zunahme der Strahlenbelastung, sowohl am Arbeitsplatz/in der Schule, als auch privat.

Die Auswirkungen kommen erfahrungsgemäß zeitversetzt und im ersten Stadium “diffus” als Konzentrations- und Schlafstörungen, gefolgt von Antriebs- und Motivationslosigkeit. Auch der Bereich zwischen Aggression und Depression ist in vollem Umfang vertreten. Wie der aktuelle Stand mit Kopfschmerzen, Migräne, Infektanfälligkeit, Zunahme von Allergien, Burnout etc. ist, sagt diese Umfrage nicht aus, aber es muß stark davon ausgegangen werden, daß auch hier sehr hohe Zahlen bestehen.

All diese Zusammenhänge sind in Studien (empfehle auch die Krankenkassenstudien) und durch Erfahrungsberichte vieler Betroffener bestätigt und dokumentiert. Eine Zusammenfassung findet sich in dem Dokument Häufigsten Fragen zur Elektrosensensibilit (EHS) Hier gilt es ein Alarmzeichen zu setzen und offen die Zusammenhänge aufzeigen, bevor die Schäden noch größer und die gesundheitlichen Auswirkungen verheerender werden.

Mein persönlicher Rat an jeden: Verkabelt alle Kommunikatiostechnik, öffentliche Gelder für Schulen stehen dafür bereit und auch zu Hause läßt es sich sehr leicht umsetzen. Praktische Tipps unter https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/ und bei https://ul-we.de/empfehlungen/

Quelle:
https://www.deutschlandfunk.de/dt-schulbarometer-zeigt-hohe-belastung-von-lehrkraeften-interview-dagmar-wolf-dlf-8dc6ef99-100.html
https://www.deutschlandfunk.de/didacta-umfrage-unter-lehrkraeften-und-verbaenden-zur-ueberlastung-dlf-cfc97a5c-100.html
https://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article235571085/Umfrage-Fast-alle-Lehrkraefte-am-Rand-der-Erschoepfung.html
https://deutsches-schulportal.de/deutsches-schulbarometer/

Digitale Rezeptpflicht – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach drückt aufs Tempo

Überall soll die Digitalisierung nach Willen des Staates mit Hochdruck voran getrieben werden. Besonders betroffen ist auch der  Gesundheitsbereich. Dort geht es mit voller Geschwindigkeit um die digitale Patientenakte, das digitale Impfregister und das digitale Rezept mit dem Namen “E-Rezept”.

In diesem Fall ist deutlich zu erkennen, wie die beteiligen Firmen und Krankenkassen hier eher zur Vorsicht raten und diese Umstellung langsam angehen möchten, während von staatlicher Seite bereits der 1. September 2022 als Einführungstermin durchgedrückt werden soll.

Vorne mit dabei ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) der auf ein vollständiges “Ausrollen” dieser Überwachungstechnologie setzt, um das Zeitziel bis Anfang Oktober einhalten zu können.

Interessant ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß immer das Zeitziel “Oktober” von offizieller Seite und den Medien angegeben wird. Bin sehr gespannt was da im Herbst alles offenbar wird.

Quellen:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/e-rezept-bayern-und-schleswig-holstein-zuerst/
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/e-rezept-gematik-beschluss-vertagt/

1 2 3 7

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)