Ulrich Weiner

Uli

Allianz zur Bargeldabschaffung gegründet

Mit dem Namen “Better than Cash” hat sich eine Allianz aus Firmen und Staaten gegründet welche gemeinsam den Einsatz von bargeldlosen Zahlungsarten durchsetzen möchte. Wenig überrascht sind die Firmennamen welche hier mit dabei sind, so finden wir alle Kreditkarteninstitute und auch Namen wie die Bill-Gates Stiftung etc. Daß auch die Deutsche Bundesregierung mit dabei ist, obwohl die Deutschen als Barzahler bekannt sind, verwundert sehr. Wie in dem Bericht vom Fokus auch genau zu entnehmen ist, möchte die Deutschen ihr Bargeld behalten und sind sogar bereit diesen Einschnitt mit allen Mitteln zu verhindern. Schaun wir mal was sich unsere Regierung alles einfallen läßt, um uns dazu zu bringen nur noch bargeldlos zu bezahlen.

Quellen:
https://www.focus.de/finanzen/boerse/better-than-cash-buendnis-warum-eine-allianz-aus-staaten-und-firmen-bargeld-ueberfluessig-machen-will_id_11641743.html
Weitere Informationen unter https://ul-we.de/category/faq/bargeldabschaffung/

Was bedeutet “Nationales Roaming” und was steckt dahinter?

Um Kosten zu sparen, versucht die Mobilfunkindustrie immer mehr Funktürme gemeinsam zu nutzen. Dabei hat aber jeder Anbieter seine eigene Sendeanlage dort montiert. Eine Steigerung ist es, sogar eine Sendeanlage gemeinsam zu nutzen – dies nennt sich “Nationales Roaming”.

Auf den ersten Blick denken viele, daß sich so die Strahlung reduzieren ließe, das ist aber ein Trugschluss, denn so muß eine Anlage die gleiche Menge an Nutzern (Smartphones, Handys etc.) versorgen und hat dadurch die gleiche Kapazität (+ Bandbreite) und damit auch die gleichen Funk-Emissionen wie die anderen drei zusammen. Lediglich die Kosten lassen sich für Mobilfunkanbieter senken und somit weitere Funklöcher preiswert schließen.


Weitere Quellen:
https://www.pressebox.de/inaktiv/bundesnetzagentur-fuer-elektrizitaet-gas-telekommunikation-post-und-eisenbahnen/Verstaerkte-Zusammenarbeit-beim-Netzausbau-in-Grauen-Flecke/boxid/1040436

Videokonsum produziert 300.000 Tonnen CO2 pro Jahr

Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein französisches Think-Tanks namens “The Shift Project”. Anfang dieses Jahres schätzte es, dass digitale Technologien 4 Prozent der Treibhausgasemissionen verursachen und dass diese Zahl bis 2025 auf 8 Prozent steigen könnte.

Von den 300.000 Tonnen Co2 pro Jahr entfallen ein Drittel auf On-Demand Dienste wie Netflix und ein weiteres Drittel auf pornographische Videos. Dieses Drittel entspricht dem Co2 Verbrauch von Belgien, Bangladesch oder Nigeria.

Online-Videos machten im Jahr 2018 60 Prozent des globalen Datenflusses aus, so der Bericht, oder 1 Zettabyte Daten (eintausend Milliarden Bytes). Videoanrufe über Skype oder Telemedizin gehören nicht zur Gruppe der “Online-Videos”. Ihr Anteil beträgt weitere 20 Prozent.

Diese Schätzungen stimmen weitgehend mit anderen überein, sagt Chris Preist von der Universität Bristol, Großbritannien: “Dies zeigt einmal mehr, dass die Entwickler digitaler Dienste sorgfältig über die Gesamtauswirkungen der von ihnen angebotenen Dienste nachdenken müssen”, sagt Preist. “Für den Einzelnen ist es wahrscheinlich die wichtigste Maßnahme, diese Geräte seltener aufzurüsten, weniger Geräte zu besitzen und nicht überall eine mobile, qualitativ hochwertige Internetverbindung zu verlangen“, so Preist.

Quelle: https://www.newscientist.com/article/2209569-streaming-online-pornography-produces-as-much-co2-as-belgium/

Schweiz: Zwei Eidgenössische Volksinitiativen gestartet

Gute Nachrichten kommen heute wieder aus der Schweiz: Dort sind zwei Eidgenössische Volksinitiativen gestartet. Mit dem Erreichen von 100.000 Unterschriften von wahlberichtigten Schweizern, werden deren Forderungen zur Volksabstimmung gestellt.

Initiative 1 für einen “gesundheitsverträglichen und stromsparenden Mobilfunk” Sie fordern die Reduzierung der Strahlungsleistungen und massive Stromersparnis der Sendeanlagen, durch den Verzicht der Funkversorgung jedes Hauses und jedes Kellers. Dies bedeutet eine sinnvolle Rückkehr zum “Mobilfunk” und bietet wieder Schutz in den eigenen 4-Wänden. Die Unterschriftensliste mit den genauen Forderungen findet sich unter https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vi/ut/i_503.de.pdf und weitere Informationen unter https://mobilfunk-initiative.ch/

Initiative 2 nennt sich “Mobilfunkhaftungs-Initiative” und fordert die Beweislastumkehr. So muß ab sofort der Mobilfunkanbieter beweisen, daß die Schäden an Bäumen, Tieren, Insekten und Menschen etc. nicht von seinen Mobilfunkanlagen ausgehen.  Die Unterschriftenliste mit den genauen Forderungen findet sich unter https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vi/ut/i_504.de.pdf und weitere Informationen unter https://mobilfunk-initiative.ch/

Persönlich freue ich mich sehr, daß darin auch die überlebenswichtigen Bedürfnisse der Elektrohypersensiblen Menschen (EHS) berücksichtigt sind, wie wir sie auch im Verein “Unverstrahltes Land e.V.” fordern und versuchen umzusetzen, siehe https://www.unverstrahltes-land.de/satzung/

Bitte unterstürzt beide Initiativen bei der Unterschriftensammlung !!! Habt am besten immer gleich beide Unterschiftenlisten mit dabei und lasst gleich auf beiden unterschreiben.

Weitere Quelle: https://www.cash.ch/news/politik/initiative-will-mobilfunk-unternehmen-fuer-schaeden-haftbar-machen-1418789

Auf der Internetseite https://www.gegen5g.ch findet Ihr eine Landkarte mit Bürgerinitiativen, welche sich gegen 5G stellen. Es werden täglich mehr. Bitte tragt Euch hier reichlich ein, vernetzt Euch und macht Euch gegenseitig damit Mut.

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)