Abschirmung-Strahlenschutz
Online Kongress “Befreiter Rücken” – Start 21.03.2023
Den Online Kongress “Befreiter Rücken” ab dem 21.03.2023 möchte ich Euch besonders ans Herz legen, vor allem weil der Titel im weiteren Sinn gemeint ist. Entsprechend vielseitig sind die Referenten und die Inhalte der Interviews. Ich selber bin auch mit dabei und muß sagen, daß ich von den Veranstaltern sehr angenehm überrascht bin. Ein sehr mutiges Ehepaar mit kleinen Kindern, die sich trotz aller Widrigkeiten entschieden gegen Umstände stellen, welche andere als “gegeben” hinnehmen. Allein dieser Schritt trägt erheblich dazu bei, diverse “Rückenschmerzen” abzuschütteln. Sehr zum Nachahmen empfohlen 🙂
In letzter Zeit gibt es immer wieder Online-Kongresse zu den verschiedensten Themen. Ich werde immer wieder dazu gefragt, was ich davon halte und was meine Empfehlungen sind. Pauschal kann ich da nur immer wieder sagen: “Prüfet und das Gute behaltet”. Jeder Referent haftet für sein gesprochenes Wort und ebenso ist jeder Zuschauer verpflichtet selbst zu prüfen was für ihn in seiner persönlichen Lebens-/Gesundheitssituation gerade wie notwendig ist. Ebenso was er aus dem Gesagten für sich in welcher Form übernehmen will. Warnen muß ich vor den so genannten “Harmonisierungs-Chips,” die für viel Geld einen Schutz vor Strahlung versprechen, aber die Menschen vor einem praktischen und entschiedenen Handeln abhalten. Details dazu unter https://ul-we.de/achtung-vor-harmonisierungsgeraeten/ und https://ul-we.de/neutralisieren-aufklebechips-aufs-handy-smartphone-die-gefaehrliche-funkstrahlung/
Alternatives Weltwirtschaftsforum (WEFF) – Was bewirken digitale Funk- und Mikrowellen?
Telekom, Ericsson und Qualcomm testen 26 GHz für 5G
Die letzten Jahre haben Vertreter der Bundesnetzagentur, der Mobilfunkbetreiber und die uninformierte Politik immer behauptet, dass 5G die gleichen Frequenzen nutzen würde wie 2G, 3G und 4G. Von der Industrie geplante Frequenzen aus den Bereichen des Radars ab 24 GHz bis ca. 100 GHz wären nur eine „Verschwörungs-Theorie“ der 5G-Gegner.
Jetzt beweist sich wieder einmal, wie zutreffend die weitsichtige Einschätzung informierter Zeitgenossen war und ist. So verkündet die Deutsche Telekom einen gelungenen Test mit Frequenzen um 26 GHz. Gleichzeitig informiert Qualcomm über erfolgreiche Versuche und erste Geräte bis 86 GHz.
Was alle Berichte beinhalten und aus physikalischer Sicht auch logisch ist: Die Reichweite dieser Frequenzen ist sehr gering. So wurden bei freier Sicht nur Entfernungen von ca. 600m erreicht und sobald etwas im Weg steht oder in Gebäuden maximal 300 Meter.
Um für die Nutzer eine vernünftige Versorgung zu erreichen, muß eine Vielzahl neuer Sendeanlagen installiert werden. Im Prinzip vor jedem Haus und bei größeren Objekten, wie Einkaufszentren, Tiefgaragen etc. sogar Sender in Gebäuden. Hier wird die erste Prognose des Branchenverbandes Bit-Kom wieder ganz aktuell, der im ersten Ausbaustadium bereit von 800.000 neuen 5G-Sendeanlagen gesprochen hat, siehe https://ul-we.de/5g-benoetigt-800-000-sendeanlagen/
Über die gesundheitlichen Auswirkungen dieser bisher unerforschten Frequenzbereiche, wird in keinem Bericht gesprochen. Bekannt ist nur, dass es zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen des „Radar-Personals“ bei der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA) gekommen ist und sich die Schäden über mehrere Generationen auswirken, siehe folgende Dokumentation: https://ul-we.de/radarsoldaten-der-bundeswehr-und-der-nva-kaempfen-immer-noch-um-eine-anerkennung-ihrer-leiden/
Quellen:
https://www.golem.de/news/carrier-aggregation-telekom-schaltet-26-ghz-spektrum-fuer-mehr-upload-hinzu-2301-171352.htm
https://www.golem.de/news/qualcomm-bessere-mobilfunkversorgung-mit-millimeterwellen-moeglich-2301-171527.html
Strahlenschutz: Einfache Lösung für Kinder- und Schlafzimmer
In diesem Video erkläre ich kurz den Aufbau und die Funktion von Strahlenschutzbaldachinen. Wie gut diese abschirmen seht Ihr er an einem praktischen Messtest mit dem 5G-ESMOG-Spions. Bezugsquelle: https://www.wavesafe.com/ mit dem Rabattcode “EHSRabatt”. Weitere praktische Tips sind unter https://ul-we.de/category/faq/praktische-tips/ und Tips zu Einkaufsquellen mit weiteren Rabattcodes findet Ihr unter https://ul-we.de/empfehlungen/