Ulrich Weiner

Studien

Zunahme von Hodenkrebs: Eine Krankheit vor allem bei jungen Männern

Interessant ist die Zunahme des Hodenkrebs, vor allem weil sehr junge Männer zwischen 15 und 45 Jahren betroffen sind. Eine genaue Erklärung haben die Ärzte bisher nicht, aber wer mit offenen Augen durch die Welt geht, der sieht wie unvorsichtig die jungen Leute ihre Smartphones in die Tasche stecken. Darauf laufen diverse Datendienste wie WhatsApp und weitere Internetanwendungen nahezu 24 Stunden. Auch hier gilt das gleiche Phänomen, welches bei Gehirntumoren zu einer schnellen Entstehung führt, das „Nahfeld“. Darin sind bei einem Sender magnetische und elektrische Felder noch voneinander getrennt und durchdringen nahezu alles. Erst im „Fernfeld“ bilden sich dann elektromagnetische Wellen.
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=FZQBas4IWLU&feature=youtu.be
Dieses Nahfeld gilt als extrem krebserregend. Der digitale Funk ist in einem weiteren Abstand auch noch gefährlich, aber es gelten andere physikalische und biologische Gesetze. Die Mobilfunkhersteller sichern sich mit Sicherheitsabständen bis zu einem Meter ab. Nur wer betreibt in der Praxis sein Telefon mit diesem Sicherheitsabstand? Gut erklärt es Prof. Meyl in nachfolgendem Beitrag: https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=DFdqaZLZbPE

Genau so verhält es sich, wenn Laptops, Tablets etc. mit sehr geringem Abstand auf einem Tisch liegen oder direkt auf dem Schoß gearbeitet wird.

Eine gute Übersicht über den gesundheitlichen Verfall unserer Gesellschaft, bilden nachfolgende Krankenkassenberichte: https://ul-we.de/category/faq/mobilfunkstudien/berichte-der-krankenkassen/

Quelle:
http://www.freundin.de/warum-sie-das-smartphone-niemals-auf-den-nachttisch-legen-sollten

Ärztereport 2017: Massive Zunahme der Kopfschmerzen

Der aktuelle Ärztebericht der Krankenkasse Barmer-GEK bringt ein alarmierendes Ergebnis zu Tage: In den Jahren 2005 bis 2015 ist der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen um 42 Prozent gestiegen. Genau dies ist die Altersklasse der ersten Smartphonegeneration, welche diese Geräte meist 24 Stunden nutzt und sich ohne diese kein Leben mehr vorstellen kann. Demnach sind inzwischen 1,3 Millionen junge Erwachsene von einem ärztlich diagnostizierten Pochen, Klopfen und Stechen im Kopf betroffen, 400.000 mehr als noch im Jahr 2005. Die Dunkelziffer ist aber viel höher: „Ganz sicher haben noch viel mehr junge Menschen mit Kopfschmerz zu kämpfen, als uns aus ärztlichen Diagnosen bekannt ist. Doch diese Gruppe geht tendenziell seltener zum Arzt, weswegen wir sie auf anderem Wege erreichen müssen“, sagte Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandschef der Barmer.

Wie wichtig präventive Maßnahmen seien, zeige sich am bedenklichen Tablettenkonsum bereits bei Kindern. So nehmen nach einer repräsentativen Umfrage der Barmer bereits 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 19 Jahren Medikamente ein, wenn sie Kopfschmerzen haben. 42 Prozent bekämpften den Schmerz sogar jedes Mal mit Arzneimitteln. „Wer Kopfschmerztabletten regelmäßig oder gar übermäßig nimmt, riskiert seine Gesundheit“, warnte Prof.Dr. Joachim Szecsenyi, Autor des Arztreports und Geschäftsführer des AQUA-Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen in Göttingen.

Sind all dies nicht die Anzeichen einer beginnenden Elektrosensibilität? Damit führt auch dieser Bericht, die traurige Statistik aller von den Krankenkassen veröffentlichten Berichten in diese Richtung fort, siehe https://ul-we.de/category/faq/mobilfunkstudien/berichte-der-krankenkassen/ Alle Symptome zeigen auf erwiesene, wissenschaftlich erforschte Auswirkungen der digitale Funktechnik hin. Dennoch scheinen die meisten Ärzte im Dunkeln zu tappen und können diesen Auswirkungen keine Ursache zuordnen. Oder ist es nur die Angst, das geliebte Smartphone zu verlieren, welche sie blind macht?

Quelle: https://www.barmer.de/presse/infothek/studien-und-reports/artztreports/barmer-arztreport-2017-99088

Zahl der Krebstoten in Deutschland steigt weiter

Aktuelle Zahlen zu diesem heiklen Thema, stellen das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Bundesgesundheitsministerium jetzt vor: Demnach steigen die Krebsneuerkrankungen zwischen 1970 und 2013 auf etwa 482.500 jährlich an. Das bedeutet, daß die Zahl an Krebs erkrankten Menschen in Deutschland sich seit dem Beginn der Aufzeichnung, jährlich nahe zu verdoppelt hat. Wenn man bedenkt, dass viele Krebstoten gar nicht in dieser Studie erfasst sind, muß man davon ausgehen, dass die Dunkelziffer viel höher ist. Dazu kommt noch, dass so wörtlich „keine Entwarnung bei den steigenden Gehirntumorpatienten gegeben werden kann“. Auch Hautkrebs bleibt nach wie vor ein großes Risiko. Sind das nicht die typischen Erkrankungen, welche durch unabhängige Studien und erste Gerichtsurteilen dem Mobilfunk zugeordnet werden? Ist die Zeit zu handeln nicht spätestens mit diesem Bericht gegeben?

Erinnern möchte ich an dieser Stelle an die Einstufung des Mobilfunks in die Liste der Krebserregenden Stoffe im Jahr 2011 durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) https://ul-we.de/who-stuft-hochfrequente-elektromagnetische-strahlung-in-die-kategorie-2b-auf-die-liste-der-krebsstoffe-ein/ und die aktuell veröffentlichte Studie der US-Gesundheitsbehörde unter https://ul-we.de/forschung-der-us-gesundheitsbehoerde-bestaetigt-gehirntumore-durch-mobilfunkstrahlung/

Quelle: http://www.n-tv.de/wissen/Zahl-der-Krebstoten-in-Deutschland-steigt-article19205506.html

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)