Studien
Deutsche verwenden mehr Zeit für ihr Smartphone als für ihre Freunde
Aus den kürzlich in Berlin veröffentlichten Studienergebnissen des „Freizeitreport“ geht hervor, dass die Deutschen die meiste Zeit ihrer Freizeit am Internet und Smartphone verbringen. Pro Woche nehmen die Menschen an bis zu 23 Freizeitereignissen teil, die investierte Zeit und das Erleben ist aber deutlich flüchtiger und oberflächlicher als früher. Diese erlebten Aktivitäten werden sofort mit einer großen Gruppe an Menschen über die sozialen Netzwerke geteilt. Dadurch nimmt der Freizeitstress und der Druck immer Neues berichten zu können bzw. zu müssen, immens zu.
Das Ergebnis: Großeltern und Freunde würden seltener besucht. Nur noch ein Viertel der Bundesbürger würden laut der Studie noch mit Kindern spielen, auch die Nachbarschaftshilfe nehme ab. Teils würde man über Skype mit Freunden ausmachen sich zu treffen, dies dann aber wegen zu wenig Zeit absagen.
Glücklich seien die Befragten darüber nicht: Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe für sich selbst und mit anderen. „Ein bedauerliches Ergebnis“, so der leitende Forscher Reinhardt, „sind doch die sozialen Kontakte der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.“
Gesundheitsschäden durch W-LAN im Klassenzimmer
Sprach- und Sprechstörungen durch Smartphones bei Kindern – Burnoutgefahr in der Wirtschaft
Handystrahlung verursacht bei Jugendlichen Gedächtnisbeeinträchtigungen
Einer EU-Forschergruppe unter der Leitung von Martin Röösli vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut in Basel ist es in einer einjährigen Studie gelungen die Zusammenhänge zwischen der Gedächtnisleistung und einer Funkbelastung zu ermitteln. Probanden waren 700 Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren.
Dieser Gedanke war naheliegend, da seit Jahrzehnten Zusammenhänge zwischen dem Schlaf- und Traumverhalten sowie dem Gedächtnis, in Abhängigkeit von der Funkbelastung bekannt sind. Besonders Kinder und Jugendliche, welche sich im Wachstum und in der Entwicklung befinden, haben mit Beeinträchtigungen in der Denkleistung sehr zu kämpfen. Das erhöht den Lerndruck, welcher sowieso schon an den meisten Schulen vorhanden ist. Das Ergebnis zeigt eine Reduzierung der kognitiven Leistungsfähigkeit, was für den Jugendlichen bedeuten kann, dass er von einem „guten“ zu einem „durchschnittlichen“ Schüler wird.
Der Gedanke kommt auf, wie es einem Schüler gehen mag, der auf Grund anderer Faktoren ohnehin schon Probleme mit dem Lernstoff hat, er wird durch die Zusatzbelastung des Funks immer mehr ins Abseits gedrängt. Die Forscher wollen die Eltern nicht verunsichern und ermutigen zur Strahlenminimierung. Als wirkliche Konsequenz hat Frankreich ab dem kommenden Schuljahr ein absolutes Handyverbot an Schulen eingeführt, siehe https://ul-we.de/absolutes-handyverbot-an-frankreichs-schulen/
Elektrohypersensibilität – Risiko für Individuum und Gesellschaft
Elektrohypersensibilität – Risiko für Individuum und Gesellschaft by Bonni Smith on Scribd
Download: https://ul-we.de/wp-content/uploads/2018/09/KI_HEFT-11_Elektrohypersensibilität_2018.pdf
Original-Link: http://kompetenzinitiative.net/KIT/wp-content/uploads/2018/08/KI_HEFT-11_Elektrohypersensibilit%C3%A4t_2018.pdf