Mecklenburg-Vorpommern: 3500 Polizei-Dienst-Smartphones nach Hackerangriff unbrauchbar
Die Digitalisierung zeigt immer mehr ihre Schwachstellen. Heute meldet die Polizei in MV, dass durch einen Hackerangriff 3500 Smartphones unbrauchbar geworden sind und nicht mehr eingeschaltet werden dürfen. Damit wird die Liste der Hackerangriffe auf öffentliche Einrichtungen, Behörden und sogar die Polizei immer länger. Ob es wirklich ein echter Angriff oder einfach ein Systemversagen war, bleibt offen, denn die Frage, wer die Polizei in MV angreifen wollte, bleibt unbeantwortet.
Mit Systemversagen kämpft die Polizei schon seit vielen Jahren, besonders beim Digitalen Behördenfunk, welcher mit dem veralteten, sehr stromintensiven und unzuverlässigen TETRA-Standard arbeitet. Seit Jahren kommt es hier immer wieder zu Ausfällen, besonders bei Großschadenslagen, bei Demos und manchmal wie aus heiterem Himmel, wie vor ein paar Wochen: https://ul-we.de/landesweiter-ausfall-des-digitalen-behoerdenfunks-im-tetra-standard/
So wird der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Christian Schumacher, auch wie folgt zitiert: “Das passt lückenlos in die Digitalisierungsmisere” und reiht sich damit in die Geschichte von Hackerangriffen auf die öffentliche Verwaltung nahezu nahtlos ein.
Trotz all dieser Warnungen plant die aktuelle Regierung die Digitalisierung und den Ausbau der Mobilfunknetze weiter voran zu treiben. In unserem Land soll gefühlt nahezu nichts mehr ohne ein Smartphone funktionieren. Die Fragen, was aber passiert, wenn diese nicht mehr funktionieren oder, wie in diesem Fall, ganz aus dem Verkehr gezogen werden müssen, bleiben von offizieller Stelle weiter unbeantwortet.
Sorgen wir lieber selber vor und verlassen uns nicht auf einen Staat, der diese Technik, weder im Griff hat, noch zum Wohle der Bürger einsetzt. Vielmehr wird immer sichtbarer, dass es in eine totale Überwachung und die Bargeldabschaffung hineinläuft, siehe https://ul-we.de/der-tarnname-digitalisierung-und-die-bargeldabschaffung-hintergruende-auswege-und-ausblicke-jo-conrad-im-gespraech-mit-ulrich-weiner/
Stehen wir ein für ein Recht auf ein analoges Leben, wie es immer mehr Länder bereits in ihre Verfassungen schreiben, siehe Norwegen: https://ul-we.de/norwegen-kehrt-zum-bargeld-und-zum-analogen-leben-zurueck/ Selbst ein Deutsches Rechtsgutachten bestätigt dies: https://ul-we.de/rechtsgutachten-bestaetigt-recht-auf-ein-analoges-leben/
Weiterführende Links:
https://ul-we.de/category/faq/tetra/
https://ul-we.de/category/faq/hackerangriffe/
https://ul-we.de/category/faq/uberwachung/
https://ul-we.de/category/faq/bargeldabschaffung/
Quellen:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/hackerangriff-auf-polizeihandys-auch-private-daten-betroffen,nordmagazin-364.html
https://www.tagesschau.de/inland/regional/mecklenburgvorpommern/ndr-versuchter-hackerangriff-auf-diensthandys-der-landespolizei-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/polizei-in-mv-schaltet-nach-hackerangriff-alle-diensthandys-ab,polizeifunk-102.html