Digitalfunk
Pressewoche zu TETRA: „Brauchen wir diese Technik?“
Hier ein sehr guter und lesenswerter Artikel zum Thema TETRA. Erschienen in der Pressewoche aus Rosenheim siehe http://www.blaetterpaper.de/index.php?node=p&ausg=0153 und http://www.pressewoche.de/ro-region.article/109691.html
Münchner Polizei kehrt zum bewährten Analogfunk zurück
Die Mängel des digitalen Behördenfunks haben die Polizeidirektion München dazu veranlasst, die Nutzung des seit Dezember 2010 im Betrieb befindlichen TETRA-Netzes zu unterlassen und wieder zum bewährten Analog-Funk zurückzukehren. Die von unabhängigen Technikern seit Jahren vorgebrachten Schwachstellen haben sich im Praxiseinsatz gezeigt und machen eine für die Sicherheitskräfte zuverlässige Kommunikation unmöglich. Mit dieser Entscheidung ist München nicht die erste Stadt, siehe https://ul-we.de/der-digitalfunk-tetra-ein-sicherheitsrisiko-wieviel-warnungen-braucht-es-noch/
Der genaue Bericht des Münchner Merkur ist unter http://www.merkur-online.de/nachrichten/muenchen/probleme-beim-polizeifunk-neues-digi-netz-abgeschaltet-meta-1130069.html
zu finden.
Mauern: Lichtermarsch gegen Tetramast
Brandenburgs Innenminister will trotz besseren Wissens an der veralteten TETRA Technik festhalten
Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichtet, will der Brandenburgische Innenminister Dietmar Woidke (SPD) trotz Wissen über die Untauglichkeit und die gesundheitlichen Risiken, an TETRA als digitalen Behördenfunk festhalten. Dies geht aus einer Parlamentarischen Anfrage der Grünen Abgeordneten Ursula Nonnemacher hervor. Der ganze Artikel ist unter http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2010_12/neues_projekt_mit.html zu finden.
Weiter Informationen rund um das Thema TETRA, Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/ zu finden.
Geheime TETRA Einführung in Bayern und die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren
Vergabeskandal von TETRA-Aufträgen nur in Hessen?
Für einen weiteren Einblick, wie es sonst so in Deutschen Ministerien läuft, empfehle ich den Beitrag “Lobbyisten in Bundesministerien” unter https://ul-we.de/wdr-lobbyisten-in-deutschen-ministerien/