Internet
Videokonsum produziert 300.000 Tonnen CO2 pro Jahr
Zu dieser Schlussfolgerung kommt ein französisches Think-Tanks namens “The Shift Project”. Anfang dieses Jahres schätzte es, dass digitale Technologien 4 Prozent der Treibhausgasemissionen verursachen und dass diese Zahl bis 2025 auf 8 Prozent steigen könnte.
Von den 300.000 Tonnen Co2 pro Jahr entfallen ein Drittel auf On-Demand Dienste wie Netflix und ein weiteres Drittel auf pornographische Videos. Dieses Drittel entspricht dem Co2 Verbrauch von Belgien, Bangladesch oder Nigeria.
Online-Videos machten im Jahr 2018 60 Prozent des globalen Datenflusses aus, so der Bericht, oder 1 Zettabyte Daten (eintausend Milliarden Bytes). Videoanrufe über Skype oder Telemedizin gehören nicht zur Gruppe der “Online-Videos”. Ihr Anteil beträgt weitere 20 Prozent.
Diese Schätzungen stimmen weitgehend mit anderen überein, sagt Chris Preist von der Universität Bristol, Großbritannien: “Dies zeigt einmal mehr, dass die Entwickler digitaler Dienste sorgfältig über die Gesamtauswirkungen der von ihnen angebotenen Dienste nachdenken müssen”, sagt Preist. “Für den Einzelnen ist es wahrscheinlich die wichtigste Maßnahme, diese Geräte seltener aufzurüsten, weniger Geräte zu besitzen und nicht überall eine mobile, qualitativ hochwertige Internetverbindung zu verlangen“, so Preist.
“Dieser Mist verdirbt uns alle” Internetpionier Lanier
Smartphone und digitale Medien: Süchtig und unglücklich
Originalquelle: www.kla.tv/12930
Deutsche verwenden mehr Zeit für ihr Smartphone als für ihre Freunde
Aus den kürzlich in Berlin veröffentlichten Studienergebnissen des „Freizeitreport“ geht hervor, dass die Deutschen die meiste Zeit ihrer Freizeit am Internet und Smartphone verbringen. Pro Woche nehmen die Menschen an bis zu 23 Freizeitereignissen teil, die investierte Zeit und das Erleben ist aber deutlich flüchtiger und oberflächlicher als früher. Diese erlebten Aktivitäten werden sofort mit einer großen Gruppe an Menschen über die sozialen Netzwerke geteilt. Dadurch nimmt der Freizeitstress und der Druck immer Neues berichten zu können bzw. zu müssen, immens zu.
Das Ergebnis: Großeltern und Freunde würden seltener besucht. Nur noch ein Viertel der Bundesbürger würden laut der Studie noch mit Kindern spielen, auch die Nachbarschaftshilfe nehme ab. Teils würde man über Skype mit Freunden ausmachen sich zu treffen, dies dann aber wegen zu wenig Zeit absagen.
Glücklich seien die Befragten darüber nicht: Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe für sich selbst und mit anderen. „Ein bedauerliches Ergebnis“, so der leitende Forscher Reinhardt, „sind doch die sozialen Kontakte der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.“
Papst warnt: “Das Internet gefährdet die Jugendlichen”
Papst Franziskus warnt in seinem neuen Buch „Gott ist jung“ vor den Auswirkungen des Internets, insbesondere auf Jugendliche.
Als Ursprung sieht er die immer mehr “entwurzeltete” Welt, in der es die Jugendlichen besonders schwer haben, einen “Halt”zu finden. So suchen sie diesen über das Internet und die sozialen Medien. Das mache sie aber sehr „flatterhaft“, warnt Papst Franziskus . Sie würden durch die Virtualität des Internets „in der Luft hängen gelassen“ und lebten in einer “virtuellen Welt”. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, rät der Papst zu Gesprächen zwischen den Generationen und einen Weg wieder hin zu persönlichen Kontakten.
Quelle:
https://www.gmx.net/magazine/digital/papst-warnt-internet-jugendliche-flatterhaft-32877448
Hackerangriff auf IP-Telefonie bei der Berliner Polizei?
Land auf Land versucht die Telekom das über Jahrzehnte bewährte und einst durch Steuergelder aufgebaute Telefonnetz durch das Internet zu ersetzen. So soll jeder Haushalt, jede Firma und jede Behörde einen IP-Telefonanschluss bekommen. Das bedeutet, jeder Teilnehmer kann dann nur noch über das Internet telefonieren und muß dafür selber die Stromversorgung bereit stellen. Das bisherige Telefon, welches über die Vermittlungsstellen der Telekom mit Strom versorgt wurde, fällt weg. Bei einem Stromausfall, kann dann niemand mehr telefonieren. Zudem stellt eine Verbindung mit dem weltweiten Internet eine direkte Möglichkeit für Hackerangriffe dar. So ergangen ist es diese Tage einigen Polizeidienststellen in Berlin. Deren Telefonanlagen wurden von Außen gehackt und ein internes Chaos bei den Telefonen ausgelöst. In wie weit dort schon die IP-Technik der Auslöser war, steht bei dem Zeitungsartikel nicht dabei, es ist aber anzunehmen dass dies das mögliche Einfallstor für die Hacker war. Mit wie viel solcher Vorfällen, bis hin zum Ausbau der Wirtschaftsspionage müssen wir in den nächsten Jahren noch rechen? Wie die Menschheitsgeschichte zeigt hat es sich noch nie bewährt alles auf eine Karte zu setzen und auf eine bewährte Technologien mit mehreren Standbeinen zu Gunsten einer Einzigen zu verzichten.
http://www.morgenpost.de/berlin/article206732707/Hacker-legen-Telefone-auf-Polizeiwachen-lahm.html