Krebs
WHO stuft hochfrequente elektromagnetische Strahlung in die Kategorie 2B auf die Liste der Krebsstoffe ein
Wie heute bekannt wurde, hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) nach einer 8-tägigen Tagung in Lyon hochfrequente elektromagnetische Strahlung direkt in Klasse 2B (“möglicherweise krebserregend) eingestuft. Zu diesem Ergebnis kamen 31 Krebsexperten aus 14 Ländern nach einer Auswertung von “nahezu sämtlich verfügbaren wissenschaftlichen Belegen”, wie das Krebsforschungsinstitut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Abschluss der Beratungen mitteilte. Damit ist die Aussage, dass die Funkstrahlung nur in der Lage wäre das Gewebe zu erwärmen, wissenschaftlich überholt. Krebs gilt nachweislich als ein nicht-thermischer Effekt.
Mit dieser Einstufung wird die Gefährlichkeit von elektromagnetischen Wellen, wie sie von Rundfunksendern, Handys und Radaranlagen ausgehen, mit der Gefahr von Benzindämpfen, Chloroform und dem Pflanzengift DDT gleichgesetzt.
Wie das Handelsblatt berichtet, wurde die IARC bereits 1965 gegründet. Sie soll Regierungen und Behörden unabhängiges Expertenwissen zu möglicherweise krebserregenden Umweltfaktoren zur Verfügung stellen und hat bereits mehr als 900 mögliche Krebsfaktoren in Monografien bewertet. Dafür stufen Experten jeden untersuchten Faktor in eine von fünf Kategorien ein: “krebserregend” (1), “wahrscheinlich krebserregend” (2A), “möglicherweise krebserregend” (2B), “nicht klassifizierbar” (3) und “wahrscheinlich nicht krebserregend” (4). Die höchste Stufe 1 haben bisher Stoffe wie Asbest und das Rauchen. Bemerkenswert ist, dass auch diese Stoffe über viele Jahrzehnte als unbedenklich galten. Die Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung erscheint als IARC-Monografie Nummer 102 und als Zusammenfassung im britischen Medizinjournal “The Lancet Oncology”.
Auch das Russische Nationale Komitee zum Schutz vor Nicht-Ionisierender Strahlung (RNCNIRP) hat sich in einer Resolution vom 25.05.2011 an alle Regierungen der Welt gewandt, nachdem ihm die Zahl der Erkrankungen, gerade unter jungen Menschen zwischen 15 und 19 Jahren, als besonders besorgniserregend aufgefallen ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die meisten von ihnen schon seit einem langen Zeitraum Handys benützen, so die Kommission. Zudem sind viele in dieser Altersklasse Besitzer von sogenannten “Flatrates” und somit extreme Vieltelefonierer.
Weitere Artikel unter: https://ul-we.de/appell-des-russischen-nationalen-komitee-zum-schutz-vor-nicht-ionisierender-strahlung-rncnirp/
Originalquelle:
http://www.golem.de/1106/83900.html
SWR BW Aktuell über die Demo vom 14.11.2009
Report Mainz: Bei Anruf Hirntumor
16.09.2004 “Naila Studie” über Mobilfunkstrahlung
“Quer” zur Naila Studie
MDR: Krebs in Steinbach-Hallenberg
Anhäufungen von Krebsfällen rund um britische Mobilfunkmasten
Orginaltitel: „Cancer Clusters at Phone Masts“
erschienen in “The Sunday Times” von Daniel Foggo am 22. April 2007.
Rund um einen Mobilfunkmasten sind sieben Anhäufungen von Krebsfällen und anderen ernsthaften Erkrankungen entdeckt worden. Dies verursacht zunehmende Sorgen wegen potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Technologie. Untersuchungen an diesen Orten zeigen ein hohes Aufkommen von Krebsfällen, Bluthochdruck und Hirnblutungen innerhalb eines Radius von 360 Metern rund um die Mobilfunkmasten.
Eine Studie, in Warwickshire, zeigt 31 Krebsfällen in einer einzigen Straße. In einem anderen Stadtteil sind 30 Angestellten einer Spezialschule, mit Sicht auf einen 30 Meter hohen Mobilfunkmasten, seit dem Jahr 2000 an verschiedenen Tumoren erkrankt. In einem weiteren Viertel leiden die Menschen unter anderen signifikanten Gesundheitsproblemen.
Der Mast wurde vom Mobilfunk-Betreiber O2 nach der Vorlage der Beweise durch die lokale Bürgerinitiative, abgebaut. Jeglicher Hinweis auf die Entstehung möglicher Erkrankungen wurde vom Mobilfunkbetreiber zurückgewiesen. Allerdings gab O2 zu, dass diese Entscheidung selten und ungewöhnlich gewesen sei. Die Sendeanlagen haben in ganz Großbritannien Proteste bei tausenden Bürgern verursacht, welche mit ansehen müssen, wie jede Woche neue Anlagen hinzu- kommen. In Großbritannien sind es ca. 47 000 Masten.
Dr. Walker, ein Wissenschaftler, der die Cluster-Studien mit Hilfe lokaler Aktivisten in Devon, Lincolnshire, Staffordshire und in den West Midlands gesammelt hatte, sagte, er sei überzeugt, dass es einen potenziellen Zusammenhang zwischen dem Winkel des Antennenstrahls, der von den Antennen eines Mastes ausgesendet wird, und den Erkrankungen, die in der lokalen Bevölkerung entdeckt wurden, gebe. „Masten sollten von Ballungsgebieten und von Schulen entfernt werden und die Leistung sollte heruntergefahren werden“, sagte er. Einige Wissenschafter glauben bereits, dass solche Zusammenhänge existieren und Studien in anderen europäischen Ländern weisen auf eine Zunahme der Krebsfälle in der Nähe von Masten hin. 2005 hat Sir William Stewart, Vorsitzender der Gesundheitsbehörde, gesagt, dass er vier solche Sudien gefunden hat, die in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind, das Gesundheitsrisiko blieb jedoch unbewiesen.
Ouelle:
https://archive.is/zTSlk
http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article1687491.ece