Mobilfunk
“W-LAN macht Krebs”: Neuer US-Gesundheitsminister vom Kongress bestätigt und im Amt
Unsere Medien toben und finden verleumderische Worte über den designierten und jetzt vom Kongress bestätigten neuen US-Gesundheitsminister Robert Kennedy jr. Grund, er spricht über Themen Klartext, die diese gerne vor der Bevölkerung verstecken möchten. Lest mal hier das Original der ARD: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/robert-f-kennedy-jr-102.html
So spricht er z.B. von “Turbo-Krebs” durch die Mikrowellentechnologie des Mobilfunks und durch W-LAN. Darüber, dass 5G eine “Überwachungstechnologie“ mit dem Ziel “der Bargeldabschaffung“ ist und dass die Pandemie “notwendig war, um den Aufbau dieser Technologie vor der Bevölkerung zu verstecken”. Siehe das Originalinterview bei der Demo in Berlin mit dem Titel: “US-Gesundheitsminister: 5G ein Grund für die Pandemie” und der Direktlink: https://ul-we.de/us-gesundheitsminister-5g-ein-grund-fuer-die-pandemie/
Alles wichtige Themen, die jeden betreffen und daher auch offen und frei in einer Demokratie kommuniziert werden müssen. Nur durch eine unabhängige Berichterstattung mit gut recherchierten Quellen ist das Volk frei, sich eine eigene Meinung zu bilden. Über viele Jahre war das auch für die durch den Rundfunkbeitrag finanzierten öffentlich rechtlichen Medien möglich. Daher haben wir zusammen mit den Mitstreitern von Funkwissen eine Serie begonnen, in der wir Euch immer wieder Medienbeiträge aus dieser Zeit zeigen. Zu finden unter: “Als das Fernsehen noch die Wahrheit sagen durfte” siehe hier: https://ul-we.de/category/faq/als-das-fernsehen-noch-die-wahrheit-sagen-durfte/
Als die Linken im BR noch die Wahrheit sagen durften: Krebs neben Handytürmen
Dem Wald geht es so schlecht wie nie – Trotz des vielen Regens
Cem Özdemir unser Landwirtschaftsminister bezeichnet den Wald als “das Herz unseres Landes” und sagt weiter: “Wenn das Herz Schaden nimmt, das wissen wir aus der Medizin, dann ist der ganze Körper gefährdet.”
Genau das ist passiert, dem Wald geht es immer schlechter, obwohl es die letzten zwei Jahre viel geregnet hat und sich die Grundwasserspiegel wieder erholt haben. Das Argument mit dem “Klimawandel” als Ursache greift hier nicht. Zumal es extrem widersprüchlich ist, z.B. heißt es in den aktuellen Pressemeldungen: “Der Wald kann nicht mehr genügend Kohlendioxid speichern und gibt mehr ab.” Eine alte bekannte Tatsache, dass verfaulendes Holz CO2 abgibt. Eine mögliche Lösung ist, das Holz verheizen und damit andere Brennstoffe wie Öl oder Gas einzusparen. Damit würde sehr viel an CO2 verhindert. Ist das aber gewollt? Warum wird aber das Sammeln und Heizen mit Holz nicht gefördert, sondern weiter unterdrückt? Ist der “Klimawandel” nur eine Ausrede, um von den wahren Hintergründen der Waldschäden abzulenken?
Empfehle hier folgenden Beitrag: https://ul-we.de/baumschaeden-durch-digitale-mobilfunkstrahlung/ und nachfolgendes Video: https://ul-we.de/klimawandel-waldschaeden-durch-digitale-funk-und-mikrowellen/
Quelle:
https://www.deutschlandfunk.de/waldinventur-in-deutsche-waldflaeche-waechst-aber-grosse-klimabedingte-schaeden-dlf-2cbf05d4-100.html
https://www.thuenen.de/de/newsroom/detail/waldzustand-2024-keine-entwarnung-trotz-feuchtem-winter
https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=30/2024
Studie: Smartphone am Bett beeinflusst Gehirnströme
Arche die autarke Insel – Wieso brauchen wir Autarkie? Hintergründe und mögliche praktische Schritte
Im Rahmen der christlichen Konferenz „Tebah, die autarke Insel“, wird in diesem Vortrag im 1. Teil die Frage nach dem Wahrheitsgehalt der biblischen Überlieferungen gestellt und nach konkreten Hinweisen/Parallelen zur aktuellen Zeit gesucht. Teil 2 beschäftigt sich mit praktischen Tipps zur Internet- und Kommunikationsautarkie. Teil 3 gibt Tipps zu einer eigenen Stromversorgung und Teil 4 behandelt das Thema Strahlenschutz und „Erste praktische Schritte im eigenen Haus“.
Inhaltsverzeichnis mit allen LINKs zum direkten anklicken: https://ul-we.de/wp-content/uploads/2024/03/Rotenburg-%C3%9Cbersicht-Verlauf.pdf Praktische Tipps und Bezugsquellen sind unter: https://ul-we.de/empfehlungen/