Uli
Rechtsgutachten bestätigt Recht auf ein “analoges Leben”
Das Netzwerk Datenschutzexpertise hat ein Gutachten erarbeitet, was ein Grundrecht auf ein “analoges” Leben ohne einen Zwang zur Nutzung von digitalen Geräten bestätigt.
Sie sehen darin einen klaren Bezug auf die Europäischen Grundrechte und Artikel 3 des Grundgesetzes. Begleitend soll eine Petition die Aussage unterstützten. Details siehe in der Originalquelle.
Übrigens Norwegen ist diesen Schritt mit Hilfe eines neuen Gesetzes schon gegangen: https://ul-we.de/norwegen-kehrt-zum-bargeld-und-zum-analogen-leben-zurueck/
Quelle:
https://digitalcourage.de/blog/2024/rechtsgutachten-digitalzwang
Frohe und gesegnete Weihnachten – Ein Vorbild zum Nachmachen
Bundesnetzagentur warnt vor dem Kauf von “SMARTen” Geräten
In einer großen Flut kommen immer mehr “smarte” Geräte in unsere Haushalte. Bewusst oder unbewusst kaufen viele Menschen diese Technik. Zum einen werden neue Funktionen und Bequemlichkeiten geboten, zum Anderen wissen viele gar nicht, dass immer mehr dieser Technologien in normalen Haushaltsgeräten installiert wird.
Man denkst zuerst an Überwachungsgeräte wie eine Alexa oder an Großgeräte, wie z.B. einen Kühlschrank mit eingebauter Kamera um per Smartphone zu sehen was noch eingekauft werden muss, eine Waschmaschine, welche per W-LAN meldet, daß sie fertig ist, etc. Eine größere Gefahr sind die unscheinbaren, aber von der Überwachung und Strahlenbelastung mindestens die gleiche Auswirkung haben, wie z.B. ein Wasserkocher, eine Heizungspumpe oder ein Kochtopf etc.
Die Bundesnetzagentur schlägt jetzt Alarm, da diese Geräte ja über die digitale Mikrowellentechnik des WLAN und/oder per Bluetooth mit dem Internet verbunden und somit auch für Hackerangriffe und zur Spionage verwendet werden können. Dass auch immer mehr “elektronische Spielsachen” eine solche Überwachungstechnologie enthalten, wird nur nebenbei erwähnt.
Um hier Licht ins Dunkle zu bringen, habe ich eine kleine Serie mit dem Titel: “Versteckte Mikrowellensender” begonnen, welche mit immer neuen Videos ergänzt wird. Darin findet Ihr praktische Beispiele, wie sich solche Überwachungstechnologie in Euren Haushalten versteckt haben.
Quellen:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/20241129_Spionagegeraete.html
https://www.golem.de/news/ueberall-kameras-und-mikros-behoerde-warnt-vor-spionage-durch-smarte-produkte-2411-191299.html
https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/risiken-fuer-privatsphaere-bundesnetzagentur-warnt-vor-dem-kauf-smarter-produkte.90492/
Als die Linken im BR noch die Wahrheit sagen durften: Krebs neben Handytürmen
Australien schützt Jugendliche vor “Social-Media”
Das Maß ist voll: Kinder und Jugendliche werden jeden Tag einer Menge an “jugendgefährdeten” Bildern, Texten und Videos im Internet ausgesetzt, was mit einer “Medienerziehung” längst nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Nachdem alle anderen Herangehensweisen gescheitert sind, ist der letzte Ausweg ein klares Zugriffsverbot.
Mit diesem massiven Schritt zeigt jetzt die Australische Regierung, dass diese Art von Medien gar nicht so “sozial” ist, wie es im Namen steckt. Die “Nebenwirkungen” gerade bei den Heranwachsenden sind so groß, dass eine solche Einschränkung notwendig wurde.
Konkret verbietet sie Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu allen Onlineinhalten der großen Plattformen. Umsetzen sollen es die Medienkonzerne selbst und werden mit hohen Strafen belegt.
Natürlich ist damit zu rechnen, dass sich die Jugendlichen etwas einfallen lassen, wie sie die Alterskontrolle überlisten können. Bleibt also sehr spannend, wie weit staatliche Maßnahmen diese gefährliche Schieflage in unseren Gesellschaften noch in den Griff bekommen können.
Weitere positive Meldungen in diese Richtung:
– Schweden kehrt zum analogen Unterricht zurück
– Norwegen erlässt ein Recht auf ein “analoges Leben”
Quelle:
https://www.tagesschau.de/ausland/ozeanien/australien-social-media-102.html
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/social-media-australien-beschliesst-altersgrenze-von-16-jahren-fuer-tiktok-facebook-und-co-a-af44269b-c110-466f-9ac7-9d8207e525e3
https://www.handelsblatt.com/politik/international/jugendschutz-australien-verbietet-social-media-fuer-unter-16-jaehrige/100091064.html