Fragen zu Funklöchern
Frage: Gibt es eine Europakarte mit Funklöchern?
Indirekt ja: Unter http://www.coveragemaps.com/gsmposter_europe.htm gibt es eine Netzabdeckungskarte der Mobilfunkindustrie. Allerdings ist diese sehr grob und kleinere Funklöcher lassen sich erst bei entsprechender Vergrößerung erkennen. Trotzdem ist klar zu sehen, wie weit sich der Mobilfunk ausgebreitet hat.
SWR BW Aktuell über die Demo vom 14.11.2009
Stuttgarter Zeitung über die Demonstration von AB-Strahl
22.09.2009 NDR: Wenn das Telefon krank macht
Frage: Wie erfahre ich wo der nächste Mobilfunksender steht?
Für die Schweiz: Unter http://www.funksender.ch
Für Frankreich: http://www.cartoradio.fr
Für Österreich: Unter http://www.senderkataster.at
Für Südtirol: http://www.silbernagl.biz/HauptseiteMobilfunkauswahl.htm
Für Deutschland: Unter http://www.bundesnetzagentur.de im Bereich “EMF-Monitoring”
Eine länderübrgreifende Seite mit Entstehungsdatum der einzelnen Sendeanlage ist unter http://strahlung.handymasten.com/ zu finden.
Frage: Gibt es Landkarten/Internetseiten wo Funklöcher eingezeichnet sind?
Antwort: Nein, es gab mal eine Initiative, die eine entsprechende Internetseite betrieben hat, mit dem Ergebnis, dass die Mobilfunkbetreiber bevorzugt die dort angegebenen Funklöcher geschlossen haben. Seit her werden die Plätze sehr vertraulich behandelt und nicht per Email weiter gegeben.