Gesundheitliche Fragen
16.09.2004 “Naila Studie” über Mobilfunkstrahlung
“Quer” zur Naila Studie
Broschüre: Bienen, Vögel und Menschen
Der Biowissenschaftler Ulrich Warnke kennt den elektromagnetischen Haushalt der Natur wie nur wenige. In der hier vorgelegten Broschüre zeigt er die Schädigung von Bienen, Vögeln und Menschen durch elektromagnetische Wellen. Er bezieht sich dabei auf aktuelle und seit Jahrzehnten anerkannte wissenschaftliche Studien.
Frage: Herkömmliche Energiesparlampen und auch Leuchtstoffröhren sollen angeblich eine ähnliche Strahlung abgeben wie die von Handys.
Antwort: Ja, das stimmt Energiesparlampen strahlen auch elektromagnetische und elektrische Felder ab. Die Reichweite ist allerdings gering. Von dem her sollten vor allem an Plätzen, wo sich Menschen sehr nahe aufhalten, keine verwendet werden, z.B. Nachttisch- und Schreibtischlampen, Arbeitslampen in der Küche, Deckenlampen in häufig benutzen Räumen etc.
Als Außenlampen, z.B. für die Hofbeleuchtung, eignen sich Energiesparlampen wieder sehr gut, da diese dort ja lange Zeit brennen und so ihr Einsparpotential gut auszunutzen ist. Im Übrigen sind sie dort weit genug von Menschen entfernt.
Sehr zu empfehlen ist, sich noch mit einem ausreichenden Vorrat an Glühbirnen einzudecken, da diese verboten werden sollen. Als Alternative eignet sich die Umstellung auf Halogen- und LED-Beleuchtungen. Dort ist aber noch viel in der Entwicklung und fast wöchentlich kommen neue Produkte auf den Markt.
Weitere Details unter http://www.buergerwelle-schweiz.org/Lampen.505.0.html#5981
ARTE: Strahlen und die Wissenschaft vom Risiko vom 22.07.2009
Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich (ATHEM)
Frage: Stellen Computer, Fernseher, Radios usw. auch eine Belastung dar?
Jedes stromdurchflossene Gerät verursacht ein elektrisches und magnetisches Feld. Von dem her am besten alle Geräte, die nicht gebraucht werden, ausstecken oder mit einem Mehrfachstecker versehen, der per eingebautem Schalter alles abschalten kann. Zusätzlich bieten sich noch ein so genannte “Netzfreischalter” an, die im Sicherungskasten installiert werden und die jeweiligen Kreise abschalten, wenn kein Strom gebraucht wird. Als generelle Lösung ist zu empfehlen, so weit es möglich ist, die Hausinstallation auf Gleichstrom (DC) umzubauen.
Weitere Informationen zu Gleichstrom (DC), unter https://ul-we.de/category/faq/gleichstrom-dc/