Gesundheitliche Fragen
Frage: Herkömmliche Energiesparlampen und auch Leuchtstoffröhren sollen angeblich eine ähnliche Strahlung abgeben wie die von Handys.
Antwort: Ja, das stimmt Energiesparlampen strahlen auch elektromagnetische und elektrische Felder ab. Die Reichweite ist allerdings gering. Von dem her sollten vor allem an Plätzen, wo sich Menschen sehr nahe aufhalten, keine verwendet werden, z.B. Nachttisch- und Schreibtischlampen, Arbeitslampen in der Küche, Deckenlampen in häufig benutzen Räumen etc.
Als Außenlampen, z.B. für die Hofbeleuchtung, eignen sich Energiesparlampen wieder sehr gut, da diese dort ja lange Zeit brennen und so ihr Einsparpotential gut auszunutzen ist. Im Übrigen sind sie dort weit genug von Menschen entfernt.
Sehr zu empfehlen ist, sich noch mit einem ausreichenden Vorrat an Glühbirnen einzudecken, da diese verboten werden sollen. Als Alternative eignet sich die Umstellung auf Halogen- und LED-Beleuchtungen. Dort ist aber noch viel in der Entwicklung und fast wöchentlich kommen neue Produkte auf den Markt.
Weitere Details unter http://www.buergerwelle-schweiz.org/Lampen.505.0.html#5981
ARTE: Strahlen und die Wissenschaft vom Risiko vom 22.07.2009
Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich (ATHEM)
Frage: Stellen Computer, Fernseher, Radios usw. auch eine Belastung dar?
Jedes stromdurchflossene Gerät verursacht ein elektrisches und magnetisches Feld. Von dem her am besten alle Geräte, die nicht gebraucht werden, ausstecken oder mit einem Mehrfachstecker versehen, der per eingebautem Schalter alles abschalten kann. Zusätzlich bieten sich noch ein so genannte “Netzfreischalter” an, die im Sicherungskasten installiert werden und die jeweiligen Kreise abschalten, wenn kein Strom gebraucht wird. Als generelle Lösung ist zu empfehlen, so weit es möglich ist, die Hausinstallation auf Gleichstrom (DC) umzubauen.
Weitere Informationen zu Gleichstrom (DC), unter https://ul-we.de/category/faq/gleichstrom-dc/
Frage: Wie ist das eigentlich mit Funkmikrophonen, die immer mehr bei Veranstaltungen einsetzt werden?
Funkmikros arbeiten normalerweise analog, wobei es auch schon erste digitale gibt.
Die Leistung der eingebauten Sender ist zwar auf den ersten Blick sehr gering, aber die nahe Haltung am Körper und die Nutzungszeit ist wie immer entscheidend. Von dem her greife ich lieber auf ein kabelgebundenes Mikro zurück.
<!–[if !supportLineBreakNewLine]–>
<!–[endif]–>
Frage: Strahlen Navigationssysteme?
Antwort: Kommt drauf an. Die meisten im Handel erhältlichen Geräte sind passive Systeme. Das bedeutet, diese empfangen die Satelitensignale des Global Positions System (GPS) und gewinnen daraus die aktuellen Koordinaten. Diese werden mit den Kartendaten, welche im Gerät bzw. auf einer DVD/Speicherkarte gespeichert sind, verglichen und der aktuelle Standort angezeigt. Strahlung entsteht dabei vom Gerät keine, wohl aber von den Satelliten.
Achtung: Bei neueren Geräten finden sich häufig Anwendungen die auf Bluetooth basieren. Dieser Kurzsteckenfunk sendet dauernd und ist oft nur mühsam über das Menü abschaltbar.
Anders verhält es sich bei Handys, die eine Navigationsfunktion eingebaut haben. Dort werden die Daten, die für eine Wegberechnung notwendig sind, von einem Server via gepulstem Handysignal angefordert und übertragen. Das Gerät funkt also immer wieder in verschiedenen Abständen.
Sicherer ist auch in diesem Gebiet auf Autarkie zu setzen und lieber das Kartenlesen zu üben. Der Grund ist ganz einfach: Der Betreiber des GPS Systems ist das Amerikanische Militär und wenn die wollen, schalten sie es einfach ab, oder verfälschen die Daten, dass kein Navigationssystem der Welt mehr richtig funktioniert. Ist alles schon mal vorgekommen und kann jeder Zeit wieder passieren.