FAQ
Hier befinden sich die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
“Handy-Ampeln” für Smartphonesüchtige
Die körperliche Abhängigkeit und Sucht nach “Smartphones” und einer ständigen Erreichbarkeit, nimmt immer gefährlichere Formen in unserer Gesellschaft an. Das Sichtbarste hier sind sicher die vielen Verkehrsunfälle, aber es geht noch viel tiefer. Weitere Beiträge dazu sind unter https://ul-we.de/category/faq/smartphonesucht/
Staat darf mit neuem Gesetz jetzt Whats-APP und Internetkommuniktion abhören
Still und heimlich im Hintergrund von Corona, werden ein Gesetz nach dem anderen in eine bedenkliche Richtung verabschiedet. Jetzt trifft es nahezu unbemerkt Millionen Nutzer von Whats-App. Dieser und andere Kommunikationsdienste dürfen ab sofort von allen Geheimdiensten mitgehört und mitgelesen werden. Der Bundestag hat diesem Gesetz mit großer Mehrheit zugestimmt.
Elektrosmog vermeiden: Netzwerkdrucker ohne WLAN
Weitere praktisches Beispiele, wie sich Elektrosmog zu Hause und im Büro vermeiden läßt, finden sich unter https://ul-we.de/category/faq/elektrosmog-vermeiden/ und mögliche Bezugsquellen mit weiteren Tipps auf https://ul-we.de/empfehlungen/
Ausbau eines W-LAN-Moduls: https://ul-we.de/ausbau-eines-w-lan-moduls-aus-einem-drucker/
Eine Übersicht von LAN/USB Adapter ist unter https://tinyurl.com/y6tohy56 zu finden und der für den älteren Parallelanschluss (LPT1) unter https://tinyurl.com/y5k852qm
Ein sehr günstigster Adapter für Windows: http://tinyurl.com/y345wlqd
Adapter für Linux, Mac, Apple und Windows: http://tinyurl.com/yy5w6uhd
Adapter für 2 Drucker: http://tinyurl.com/y2zbxugr
Kopplung von biometrischen Daten an Hilfsgüter
Ungebremste Digitalisierung fordert offenbar genau von denjenigen große Opfer, die sich nicht ausreichend wehren können. So ist es wohl inzwischen üblich, in großen Flüchtlingslagern im Jemen oder in Nigeria den Zugang zu Hilfsgütern an biometrische Daten zu koppeln.
Das bedeutet, Bedürftige müssen sich mit Fingerabdrücken sowie Iris- und Gesichtsscans registrieren, um etwa Nahrungsmittel zu erhalten. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass z. B. im Jemen das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen mit den Huthi-Rebellen ein Abkommen über ein biometrisches Authentifizierungsprogramm geschlossen hat. Die Frage steht nun im Raum, was mit den sensiblen Daten passiert. Der Bürgerrechtsaktivist Mark Latonero spricht von einem „Überwachungs-Humanitarismus“ und befürchtet, es entstehe eine „digitale Unterklasse“, die quasi Daten gegen Nahrungsmittel tausche.
Ähnliche Tendenzen sind auch schon in China zu beobachten, siehe https://ul-we.de/das-ueberwachte-volk-chinas-sozial-kredit-system/ Bei uns läuft dieses Programm Schritt für Schritt, für viele unbemerkt, unter dem Namen “Digitalisierung”. Ziel ist es immer mehr Lebensbereiche auf reine digitale Zugänge zu beschränken und ein “analoges Leben” unmöglich zu machen. Wer sich dem verweigert, nicht bereit ist sich zu “digitalisieren” und kein Smartphone nutzt, wird auch hier bald Probleme haben, am “normalen Leben” teilzunehmen. Auch hier wird der Druck zunehmen und letztendlich wird sich dies auf die Bewegungsfreiheit und auch auf die Nahrungsmittelversorgung auswirken.
Details dazu in den Rubriken “Überwachung” und “Bargeldabschaffung”
Originalquelle:
https://www.sueddeutsche.de/digital/biometrie-jemen-huthi-fingerabdruck-iris-scan-gesichtserkennung-1.4551132
Broschüre: “Digitalisierung an Schulen”
PDF zum Download: https://ul-we.de/2020_02_3-auflage_digi-an-schulen_pdf_version/