FAQ
Hier befinden sich die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
5G und was damit wirklich geplant ist
Weiteres 5G-Testgebiet am Hamburger Hafen
Mit immer stärker werdenden Kräften soll das 5G-Netz aufgebaut werden. Da bisher noch verbindliche Standards fehlen, soll einiges ausprobiert werden, um diesen zu definieren. Ziel ist die totale Vernetzung jedes elektronischen Gerätes bzw. beweglichen Teiles. Ein interessantes Versuchsfeld ist dafür der Hamburger Container-Hafen mit all seinen Fahrzeugen und den Tausenden von Containern. Es geht in erster Linie um das Internet der Dinge (IoT) um letztendlich alles miteinander elektronisch erfassen zu können. Dazu gehört ebenfalls jedes Auto, jeder LKW, jede Straßenbahn, jeder Bus oder Zug. Dies wird uns unter dem Stichwort “vernetzter Verkehr” oft als die Zukunft unseres Landes propagiert, genauso die Umstellung des kompletten Geldverkehrs auf die so genannte elektronischen Zahlungsverfahren. Von funkvernetzten Stromzählern-, Wasser- und Gasuhren, bis hin zu vernetzten Kühen etc., ist eine Menge geplant. Aber was wird das Ziel des Ganzen sein? Begonnen mit der Bargeldabschaffung, über die Totalvernetzung aller Autos, steht uns die Abschaffung des Individualverkehrs und der Verlust jeglicher persönlicher Freiheiten bevor, wenn wir der Entwicklung nicht geschlossen ein entschiedenes “Nein” entgegensetzen.
Zudem wird schon offen über die Verchipung jedes Menschens gesprochen, damit ist jeder dann überall aufzufinden und bis ins Detail zu beobachten. Zudem soll das 5G-Netz so hohe Datenraten übertragen können, daß überall mobile Kameras und Personsenscanner vernetzt werden können. Es entwickelt sich eine Totalüberwachung in einem bisher ungekannten Ausmaß und es ist jetzt an der Zeit, dem Einhalt zu gebieten.
Blackout – Digitalisiert zurück ins Mittelalter
Papst warnt: “Das Internet gefährdet die Jugendlichen”
Papst Franziskus warnt in seinem neuen Buch „Gott ist jung“ vor den Auswirkungen des Internets, insbesondere auf Jugendliche.
Als Ursprung sieht er die immer mehr “entwurzeltete” Welt, in der es die Jugendlichen besonders schwer haben, einen “Halt”zu finden. So suchen sie diesen über das Internet und die sozialen Medien. Das mache sie aber sehr „flatterhaft“, warnt Papst Franziskus . Sie würden durch die Virtualität des Internets „in der Luft hängen gelassen“ und lebten in einer “virtuellen Welt”. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, rät der Papst zu Gesprächen zwischen den Generationen und einen Weg wieder hin zu persönlichen Kontakten.
Quelle:
https://www.gmx.net/magazine/digital/papst-warnt-internet-jugendliche-flatterhaft-32877448
Keine Smartphones und Tablets in Kinderhand – Interview mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer
Absolutes Handyverbot an Frankreichs Schulen
Die französische Regierung will ab dem kommenden Schuljahr alle Handys und Smartphones aus den Grund- und Mittelschulen verbannen. Eine gesetzliche Regelung dazu wird im Moment ausgearbeitet.
Wer mit 15 Jahren in die Mittelstufe wechselt, soll sein Smartphone aber wieder benutzen dürfen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte schon im Wahlkampf angekündigt, Smartphones an den Schulen zu verbieten. Bildungsminister Jean-Michel Blanquer, setzt dies jetzt um und begründet das geplante Gesetz mit Studien zur Gesundheit.
Lehrer und Elternverbände sind skeptisch, wie das Handyverbot durchgesetzt werden soll. Besonders die Smartphonesucht unter Kindern und Jugendlichen ist so weit fortgeschritten, daß sich kaum einer vorstellen kann, wie ein Leben ohne diese Geräte überhaupt möglich ist. Wie bei anderen Suchtmitteln, hilft auch hier nur der absolute Verzicht, um davon wieder frei zu werden. Es wird derzeit noch an den Modalitäten des Gesetzes gearbeitet.
Die Frage stellt sich, ob man dieser Sucht vielleicht von Grund auf beikommen kann, wenn gesetzlich geregelt würde, dass Kinder und Jugendliche generell keine Handys nutzen dürfen. Ähnlich wie es bei Alkohol und Zigaretten auch der Fall ist. Es bleibt sehr spannend, wie die Regierungen mit dieser, bisher ungebremsten Sucht, umgehen werden.
Weitere Infos zum Thema Smartphonesucht unter: https://ul-we.de/category/faq/smartphonesucht/