Ulrich Weiner

TETRA-Digitalfunk der BOS

Hier sind Dokumente, Zeitungsartikel und Fernsehbeiträge über den gesundheitsschädlichen und technisch untauglichen TETRA-Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen gefasst. Diese Technik umfasst in erster Linie den Polizei- und Rettungsfunk. Viele Feuerwehren setzen weiter auf den bewährten Analogfunk.

Der 5G E-Smog Spion: Welche Antenne ist für was?

Viele Eurer Fragen haben mich erreicht und heute geht es in diesem Video um die einzelnen Antennen des beliebten E-SMOG-Spions.

Welche ist für was? Wie kann ich versteckte Sender genau entdecken?

Mehr Details zum Gerät, wo man es preiswert bekommen kann und weitere Videos, sowie Hörbeispiele findet Ihr unter https://ul-we.de/e-smog-spion-fuer-die-neuen-5g-frequenzen/

Die angesprochene Playlist findet Ihr unter: https://www.youtube.com/watch?v=cjn4YMtsEW0&list=PLgnpI7-LX8HJjHT54qFtXJzqHDNXRjCLG oder hier auf dieser Homepage unter https://ul-we.de/category/faq/versteckte-mikrowellen-sender/

Digitalfunk – Milliardendesaster bei der Bundeswehr

Wieder einmal wird mit Steuergeldern versucht ein Digitalfunksystem einzuführen, diesmal für die Bundeswehr. Auch diesmal ist es wieder ein Milliardengrab, wie schon bei der Einführung des digitalen Behördenfunks für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), siehe https://ul-we.de/category/faq/tetra-faq/

So berichtet aktuell der Spiegel von hohen Milliardeninvestitionen, die der Bundeswehr eine abhörsichere und bessere Kommunikation ermöglichen soll. Ein Vorzeigeprojekt, welches auch internationale Käufer gewinnen soll. Bei einem ersten großen Praxistest, im Rahmen eines Manövers, ist das ganze System zusammengebrochen und selbst eine einfache Direktkommunikation war nicht mehr möglich. Gleiches kennen wir bis heute beim Digitalfunksystem der BOS, welches bis heute immer wieder ausfällt, wie zuletzt vor wenigen Wochen, siehe https://ul-we.de/landesweiter-ausfall-des-digitalen-behoerdenfunks-im-tetra-standard/

Wann verstehen die Verantwortlichen endlich, dass einzig die analoge Technik krisensicher und für den Ernstfall geeignet ist?

Quelle:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-digitalfunk-projekt-geraet-ausser-kontrolle-a-e6c531ca-ee54-4fb0-8b43-cfcf0750615d

Mecklenburg-Vorpommern: 3500 Polizei-Dienst-Smartphones nach Hackerangriff unbrauchbar

Die Digitalisierung zeigt immer mehr ihre Schwachstellen. Heute meldet die Polizei in MV, dass durch einen Hackerangriff 3500 Smartphones unbrauchbar geworden sind und nicht mehr eingeschaltet werden dürfen. Damit wird die Liste der Hackerangriffe auf öffentliche Einrichtungen, Behörden und sogar die Polizei immer länger. Ob es wirklich ein echter Angriff oder einfach ein Systemversagen war, bleibt offen, denn die Frage, wer die Polizei in MV angreifen wollte, bleibt unbeantwortet.

Mit Systemversagen kämpft die Polizei schon seit vielen Jahren, besonders beim Digitalen Behördenfunk, welcher mit dem veralteten, sehr stromintensiven und unzuverlässigen TETRA-Standard arbeitet. Seit Jahren kommt es hier immer wieder zu Ausfällen, besonders bei Großschadenslagen, bei Demos und manchmal wie aus heiterem Himmel, wie vor ein paar Wochen: https://ul-we.de/landesweiter-ausfall-des-digitalen-behoerdenfunks-im-tetra-standard/

So wird der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Christian Schumacher, auch wie folgt zitiert: “Das passt lückenlos in die Digitalisierungsmisere” und reiht sich damit in die Geschichte von Hackerangriffen auf die öffentliche Verwaltung nahezu nahtlos ein.

Trotz all dieser Warnungen plant die aktuelle Regierung die Digitalisierung und den Ausbau der Mobilfunknetze weiter voran zu treiben. In unserem Land soll gefühlt nahezu nichts mehr ohne ein Smartphone funktionieren. Die Fragen, was aber passiert, wenn diese nicht mehr funktionieren oder, wie in diesem Fall, ganz aus dem Verkehr gezogen werden müssen, bleiben von offizieller Stelle weiter unbeantwortet.

Sorgen wir lieber selber vor und verlassen uns nicht auf einen Staat, der diese Technik, weder im Griff hat, noch zum Wohle der Bürger einsetzt. Vielmehr wird immer sichtbarer, dass es in eine totale Überwachung und die Bargeldabschaffung hineinläuft, siehe https://ul-we.de/der-tarnname-digitalisierung-und-die-bargeldabschaffung-hintergruende-auswege-und-ausblicke-jo-conrad-im-gespraech-mit-ulrich-weiner/

Stehen wir ein für ein Recht auf ein analoges Leben, wie es immer mehr Länder bereits in ihre Verfassungen schreiben, siehe Norwegen: https://ul-we.de/norwegen-kehrt-zum-bargeld-und-zum-analogen-leben-zurueck/ Selbst ein Deutsches Rechtsgutachten bestätigt dies: https://ul-we.de/rechtsgutachten-bestaetigt-recht-auf-ein-analoges-leben/

Weiterführende Links:
https://ul-we.de/category/faq/tetra/
https://ul-we.de/category/faq/hackerangriffe/
https://ul-we.de/category/faq/uberwachung/
https://ul-we.de/category/faq/bargeldabschaffung/

Quellen:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/hackerangriff-auf-polizeihandys-auch-private-daten-betroffen,nordmagazin-364.html
https://www.tagesschau.de/inland/regional/mecklenburgvorpommern/ndr-versuchter-hackerangriff-auf-diensthandys-der-landespolizei-100.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/polizei-in-mv-schaltet-nach-hackerangriff-alle-diensthandys-ab,polizeifunk-102.html

Landesweiter Ausfall des Digitalen Behördenfunks

Wieder einmal ist es passiert und es wird immer wieder passieren, auch wenn es nur wenige Male in die Öffentlichkeit dringt: Der digitale Behördenfunk ist deutschlandweit ausgefallen.

Jetzt geht offiziell das große Rätselraten los, an was es diesmal gelegen haben könnte. Die Antwort ist einfach und nüchtern zugleich: Das System ist von seiner Entwicklung her nie für Sicherheitsanwendungen entwickelt worden und hat alleine aus technischer Sicht zu viele Schwachstellen. An denen hängt es sich immer wieder auf und trotz ausreichender Warnungen im Vorfeld, wurde das TETRA-System eingeführt.

Das ist auch der Grund, warum es nahezu regelmäßig bei einer lokalen Überlastung z.B. an Sylvester, bei großen Demos oder anderen sogenannten “Großschadensereignissen” etc. zusammenbricht und nicht mehr nutzbar ist. Bei großen Ereignissen, wie die Flut im Ahrtal, ist es zusammen mit den Handynetzen mit als erstes ausgefallen.

Die genauen Zusammenhänge und Hintergründe sind in nachfolgendem Vortrag nochmals genau aufgeführt: https://ul-we.de/ein-jahr-hochwasserkatastrophe-im-ahrtal-wurde-die-warnungen-erkannt-und-verbesserungen-umgesetzt/

Weitere Details und bekannt gewordene Systemzusammenbrüche sind unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/

Quelle:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/digitalfunk-gestoert-polizei-und-feuerwehr-in-bayern-betroffen,UkR3h6n
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/gesellschaft/id_100709476/bundesweite-netzstoerung-in-deutschland-panne-bei-digitalfunk-.html
https://www.focus.de/panorama/welt/ausmass-noch-unklar-digitalfunk-bei-behoerden-bundesweit-gestoert_2d689e50-f883-47da-9781-c8e3b0398558.html

Stromausfall legt Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden lahm

Ein auf wenige Stunden beschränkter Stromausfall in Wiesbaden, macht offenbar, wie schlecht es um die autarke Infrastruktur von Behörden und in diesem Fall, dem Bundeskriminalamt (BKA) bestellt ist. Wichtige Serveranlagen stürzen ab und lassen sich über viele Stunden, auch nach Rückkehr der Stromversorgung, nicht wieder hochfahren. Die extra für diesen Fall installierten Dieselaggregate versagen kommplett den Dienst und springen überhaupt nicht an.

Eine wichtige Warnung zur rechten Zeit: Im “Hightechland Deutschland” funktioniert nicht mal die Notstromanlage des BKA. Wie schaut es denn da bei anderen Einrichtungen, Behörden und dem Internet aus? Wurde hier über Jahre an der falschen Stelle gespart? Wie werden die Folgen eines großflächigen Stromausfalls sein? Bist Du vorbereitet?

Quelle:
https://www.hessenschau.de/panorama/stromausfall-in-wiesbaden-wichtige-bka-ermittlungen-stundenlang-lahmgelegt-v2,bka-ohne-strom-100.html

1 2 3 42

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)