TETRA-Digitalfunk der BOS
Hier sind Dokumente, Zeitungsartikel und Fernsehbeiträge über den gesundheitsschädlichen und technisch untauglichen TETRA-Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zusammen gefasst. Diese Technik umfasst in erster Linie den Polizei- und Rettungsfunk. Viele Feuerwehren setzen weiter auf den bewährten Analogfunk.
Rehlinger Bürger wehren sich gegen einen geplanten TETRA-Funkmasten
TETRA-Ausfall beim Amoklauf in München – Bayrische Polizei setzt auf Analog-Funk und i-Phones
Immer wieder kommt es zu Ausfällen des TETRA-Digitalfunknetzes der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Nach dem Zusammenbruch beim G7 Gipfel in Elmau, den Problemen bei der Sicherheitskonferenz und zuletzt beim Amoklauf in München, hat dies in Bayern zu einem Umdenken geführt. Um die Kommunikation insbesondere bei Großschadensereignissen aufrechtzuerhalten, geht die Bayrische Polizei, trotz Widerstand aus Berlin, neue Wege. Es werden dienstliche Handys mit einer speziellen Software, ähnlich wie Whatsapp eingeführt. Über diese soll ein weiterer Kommunikationsweg für die Beamten geschaffen werden, der bei Störungen- und/oder Ausfällen im Digitalfunknetz zur Verfügung steht. Der bewährte Analog-Funk der BOS wird in Bayern weiterhin genutzt, so tragen viele Beamten, ihre privaten Handys mitgerechnet, dann vier Geräte mit sich herum.
Weitere Informationen unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/
Warum führt die BOS einen TETRA-Digitalfunk ein und was ist der Unterschied zum analogen Funk?
BOS-Digitalfunkprobleme beim G20 Gipfel in Hamburg
Verschiedene Internetforen und die Berliner Morgenpost berichten von Störungen des digitalen Behördenfunks beim G20 Gipfel in Hamburg. Nur unter großen Mühen, durch Funkverbote und mit Nutzung von großen Gesprächsgruppen von bis zu 700 Teilnehmern, war es möglich einen vollständigen Zusammenbruch des TETRA Systems zu verhindern. Zudem wurde auf eine Vielzahl der bewährten Analogfunkgeräte zurückgegriffen. Auch bei diesem Großeinsatz zeigen sich die bekannten Schwächen dieses digitalen Systems. Besonders gravierend ist die Tatsache, daß alle “Blaulichtorganisationen” damit arbeiten sollen und ein Zusammenbruch ebenso Auswirkungen auf die Feuerwehr, das Rote Kreuz, das THW, etc. hat. Evtl. ist dies eine Erklärung für die mangelnde Präsenz von Feuerwehr und Polizei bei einigen dieser Ausschreitungen.
Weitere Informationen unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/
Digitaler Behördenfunk TETRA – Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Buchner
78,9 % der Deutschen leiden unter Schlafstörungen
Wie in einer aktuellen DAK-Studie gezeigt wird, haben die Schlafstörungen zwischen 2009 von 47,5 % auf 78,9% im Jahr 2016 zugelegt. Darin sind sowohl Einschlaf-, als auch Durchschlafstörungen mit nächtlichem Aufwachen, Aufstehen etc. zusammengefasst. Da nur sehr wenige Betroffene eine ärztliche Hilfe aufsuchen, muss insgesamt mit einer recht hohen Dunkelziffer gerechnet werden. Dr. Joachim T. Maurer, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums der Universitätsklinik Mannheim bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Hauptbeschwerden von Schlafstörungspatienten sind: Nicht-Schlafen-Können, Tagesmüdigkeit, Tagesschläfrigkeit, Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf, Schnarchen, Schlafapnoen, Erwachen mit Atemnot. Die Gründe, einen Arzt aufzusuchen, sind hoher Blutdruck, Adipositas, Schlafstörungen. Patienten wollen wieder erholt aufwachen nach gutem Schlaf. Sie haben Angst um ihren Arbeitsplatz, leiden unter psychischer Anspannung und ziehen sich sozial zurück.“
Interessant ist auch hier wieder der zeitliche Zusammenhang mit dem Ausbau der digitalen Funktechnik, siehe Gelten doch die Schlafstörungen zusammen mit den Kopfschmerzen, als das erste Symptom bzw. Warnzeichen bei erhöhter Funkbelastung, siehe https://ul-we.de/category/faq/berichte-von-betroffenen/
In dem Zeitraum zwischen 2009 und 2016 wurden das TETRA-Digitalfunknetz und die LTE Netze aufgebaut. Zudem hat das W-LAN in viele Haushalte Einzug genommen und mittlerweile sogar öffentliche Plätze und Schulen erobert. Auch dies ist wieder ein deutliches Warnsignal an die gesamte Bevölkerung, denn die Folgeerkrankungen, die oft aus den Schlafproblemen resultieren, sind „psychische Erkrankungen“, „Burn-Out“ und ggf. die Zunahme von Unfällen. Einen guten Überblick liefern hier die Berichte der Krankenkassen unter: https://ul-we.de/category/faq/mobilfunkstudien/berichte-der-krankenkassen/ Weitere Studien zu Auswirkungen des Mobilfunks: https://ul-we.de/category/faq/mobilfunkstudien/
Quelle:
DAK Bericht 2017 https://ul-we.de/wp-content/uploads/2017/06/170301-Gesundheitsreport-DAK.pdf