Ulrich Weiner

BOS

Münchner Polizei kehrt zum bewährten Analogfunk zurück

Die Mängel des digitalen Behördenfunks haben die Polizeidirektion München dazu veranlasst, die Nutzung des seit Dezember 2010 im Betrieb befindlichen TETRA-Netzes zu unterlassen und wieder zum bewährten Analog-Funk zurückzukehren. Die von unabhängigen Technikern seit Jahren vorgebrachten Schwachstellen haben sich im Praxiseinsatz gezeigt und machen eine für die Sicherheitskräfte zuverlässige Kommunikation unmöglich. Mit dieser Entscheidung ist München nicht die erste Stadt, siehe https://ul-we.de/der-digitalfunk-tetra-ein-sicherheitsrisiko-wieviel-warnungen-braucht-es-noch/

Der genaue Bericht des Münchner Merkur ist unter http://www.merkur-online.de/nachrichten/muenchen/probleme-beim-polizeifunk-neues-digi-netz-abgeschaltet-meta-1130069.html
zu finden.

TETRA Betreiber zahlt 137 Millionen Dollar Strafe wegen Korruption an hohen Regierungsbeamten

Der Telekommunikationsausrüster und Betreiber des Deutschen TETRA-Digitalfunknetzes Alcatel Lucent hat in den USA durch die Zahlung  von 137 Millionen Dollar ein Strafverfahren wegen Korruption beigelegt. Wie jetzt bekannt wurde, erstrecken sich die Korruptionsvorwürfe über mehre Länder. Auch in Deutschland wurden im fraglichen Zeitraum Aufträge zum Aufbau- und Betrieb des digitalen Behördenfunknetzes TETRA-BOS vergeben. Ein erster Vergabeskandal wurde jetzt aus Hessen bekannt, siehe https://ul-we.de/vergabeskandal-von-tetra-auftragen-nur-in-hessen/ Aber auch der Bundesrechnungshof und der Bund der Steuerzahler ermitteln bereits. Offene Fragen zu der Vergabepraxis verschiedenster Bundesbehörden im Zusammenhang mit der geplanten Einführung des TETRA Digitalfunknetztes für die BOS wurden bisher noch nicht beantwortet. Insbesondere steht die Frage im Raum, warum es zu keinen Ausschreibungen kam, während doch jede noch so kleine Gemeinde ihre Aufträge ausschreiben muss?

Weitere Informationen rund um das Thema TETRA, Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/ zu finden.

Brandenburgs Innenminister will trotz besseren Wissens an der veralteten TETRA Technik festhalten

Wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichtet, will der Brandenburgische Innenminister Dietmar Woidke (SPD) trotz Wissen über die Untauglichkeit und die gesundheitlichen Risiken, an TETRA als digitalen Behördenfunk festhalten. Dies geht aus einer Parlamentarischen Anfrage der Grünen Abgeordneten Ursula Nonnemacher hervor. Der ganze Artikel ist unter http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2010_12/neues_projekt_mit.html zu finden.

Weiter Informationen rund um das Thema TETRA, Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/ zu finden.

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)