Ulrich Weiner

BOS

Thüringer Feuerwehren bleiben beim bewährten Analog-Funk

Mit Verweis auf den bestens aufgestellten Analogfunk sehe der Verband derzeit keine dringende Notwendigkeit für einen Wechsel zum anfälligen und offenbar nicht ausgereiften Digitalfunk, so der Chef des Thüringer Feuerwehrverbandes, Lars Oschmann in einem Interview des Mitteldeutsche Rundfunks(MDR). Damit wächst die Gruppe der „Digitalfunkverweigerer“ wie sie von offizieller Seite gerne bezeichnet werden, weiter an. Begonnen hatte die Bayrische Bergwacht, dann zogen erste Bayrische Landkreise und das Bayrische Rote Kreuz nach. Nachdem in Hessen Anfang 2013 beinahe zwei Feuerwehrleute verbrannt sind, weil eine wichtige Warnmeldung wegen Digitalfunkstörungen nicht durch kam, wächst die Zahl weiter an. Für besondere Schlagzeilen hat auch das Bundesamt für Katastrophenschutz und das Innenministerium durch die Anschaffung neuer analoger Handfunkgeräte gesorgt. Zuvor wurde von den gleichen Stellen immer behauptet, dass es keine neuen Geräte für den Analog-Funk mehr zu kaufen gäbe, was damit offiziell widerlegt wurde.

TETRA Ausfall in Berlin am 28 und 29.06.2013

Nach übereinstimmenden Informationen von BOS-Angehörigen, kam es am 28.06.2013 um ca. 10:00 Uhr zu einem kurzfristigen Stromausfall an einem TETRA-Umsetzer in Berlin. Dieser fiel den Angaben zufolge nach 2 Std. Notstromversorgung komplett aus, und löste dabei quasi eine Kettenreaktion aus.  Infolgedessen brach der komplette  TETRA-Digitalfunk in den Stadtteilen Bln-Steglitz, Wannsee, Mariendorf, Tempelhof und  Lichtenrade zusammen. Erst am Vormittag des 29.06.2013 gelang es den Digitalfunkbetrieb wieder aufzunehmen.

Im Endresultat war ein sicherheitsrelevanter Funkdienst gut 24 Std nicht verfügbar. Dabei sind Probleme dieser Art längst bekannt und dokumentiert. So warnt der Ausschuß  für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages bereits 2011 in seinem Bericht vor einer zu kurzen Notstromversorgung von maximal 2 Stunden, siehe https://ul-we.de/neue-studien-bestatigen-der-digitalfunk-tetra-ist-fur-den-katastrophenfall-ungeeignet/

In diesem Fall ging es gut aus, weil die Sicherheitskräfte noch ihre bewährte analoge Technik nutzen konnten. Was aber wird sein, wenn alle Blaulichtorganisationen nur noch ein einziges Digitalfunknetz zur Verfügung steht und nicht wie bisher jede Organisation ihr eigenes, unabhängiges analoges Gleichwellennetz nutzen kann?

Vorfälle dieser Art sind auch zukünftig zwangsläufig zu erwarten, da sie systembedingt sind. Zudem machen diese deutlich, daß der TETRA-Standard für sicherheitsrelevante Anwendungen ungeeignet ist.

Weitere Meldungen über TETRA-System-Ausfälle unter https://ul-we.de/category/faq/tetra/systemausfalle/

Alarmierung über TETRA? Immer mehr Landkreise setzen auf die bewährte und analoge POCSAG Technik

Mit dem Kreis Schwäbisch Hall (SHA) führt jetzt der 38. Landkreis in Baden-Württemberg die analoge und seit 30 Jahren bewährte POCSAG Technik zur Alarmierung ihrer Rettungskräfte ein. Die Vorteile dieser Technik überwiegen: die Funkübertragung ist analog, die Netztechnik robust und kostengünstig, die Piepser sind sehr handlich und haben digitale Displays. Zudem ist jeder Landkreis mit seinem eigenen Netz autark und eine Notstromsicherung lässt sich sehr leicht bewerkstelligen. Dagegen versuchen Bayern und Hessen für viele Millionen Euro Steuergeld, das TETRA-System so weiterentwickeln zu lassen, dass eine Alarmierung per Piepser auch möglich wird. Bisher sind aber alle Versuche gescheitert und die wenigen Prototypen der „TETRA-Piepser“ wurden nach kurzer Zeit von den Rettungskräften mit der Begründung „nicht Einsatztauglich“ zurück gegeben. Das TETRA-Funknetz wurde von seiner ursprünglichen Entwicklung her, weder für die Anwendung als Sicherheitsfunknetz (BOS) noch für eine Alarmierung per Funkrufempfänger (Piepser) entwickelt. Entsprechend schwierig bis unmöglich ist es nachträglich diese Funktion zu implementieren.

http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Neuer-Digitalfunk-fuer-Feuerwehr-und-Rettungsdienste-im-Kreis-Hall;art5722,1940033

TETRA Digitalfunk in Lübeck und Ostholstein nach 3 Wochen Testbetrieb abgeschalten

Wieder wurde ein Testbetrieb nach wenigen Wochen eingestellt und es werden die gleichen Probleme aufgeführt, die seit Jahren bekannt und bisher ungelöst sind: Gesprächsabbrüche, lange Verbindungszeiten und Funkstörungen. Genau diese werden seit Jahren aus England, den Niederlanden, Dänemark und von den Feldversuchen aus München, Hamburg, Hessen, Sachsen, Trier, um nur einige zu nennen, gemeldet. Auch das Innenministerium weiß über diese Zustände Bescheid, siehe https://ul-we.de/bericht-des-innenministeriums-legt-offen-digitalfunknetz-hat-mehr-ausfalle-als-bisher-zugegeben-wurde/ , hält sich aber mit offiziellen Stellungnahmen zurück. Diesmal ist die Stadt Lübeck und die Region Ostholstein betroffen. Alles Regionen in der Norddeutschen Tiefebene bei denen topographische Probleme auszuschließen sind. z.B. hat sich aus diesem Grund die Bergwacht in den Bayrischen Bergen, schon sehr früh gegen den TETRA Digitalfunk entschieden und lieber ihr bewährtes Analogfunknetz ausgebaut, siehe https://ul-we.de/feuerwehr-und-katastrophenschutz-setzten-in-immer-mehr-landkreisen-auf-das-bewahrte-analoge-gleichwellenfunksystem/. Was sind die eigentlichen Ursachen und warum reagieren seit Jahren die Verantwortlichen nicht? Kurz gesagt, handelt es sich bei TETRA vom Funktionsprinzip her mehr um ein Handynetz als um ein klassisches Funknetz. Somit müssen die Gespräche immer über einen Funkmasten laufen und nicht wie im analogen Funknetz von Gerät zu Gerät. Dafür wird eine aufwendigere Infrastruktur mit viel mehr Technik benötigt, was neben immensen Kosten, automatisch zu einer höheren Störanfälligkeit führt. Die Technik wurde vor über 20 Jahren auch nie für den Einsatz von Sicherheitskräften entwickelt und kann weder deren Einsatz-Taktischen-Bedürfnisse noch die nötige Stabilität gewährleisten. Dazu gibt es bereits seit Jahren ausführlichste Berichte von unabhängigen Fachleuten, die immer wieder auf diese Gefahr hinweisen und von TETRA als BOS und Sicherheitsfunk abraten. Die Frage steht im Raum, warum wollen die verantwortlichen Entscheider in den jeweiligen Behörden diese Stimmen nicht hören? Liegt es vielleicht daran, dass auch hier zu Lande viel Geld mit im Spiel ist und die TETRA-Firmen in diesen Kreisen als „großzügig“ gelten? In Österreich wurde der TETRA Digitalfunk wegen Korruptionsvorwürfen eingestellt (https://ul-we.de/behordenfunk-tetra-in-osterreich-1-mrd-euro-schaden-durch-korruption/) und auch in einigen Deutschen Bundesländern gibt es bereits ähnliche Vorfälle, siehe https://ul-we.de/immer-mehr-feuerwehren-in-hessen-denken-uber-einen-ausstieg-aus-dem-tetra-digitalfunk-nach/.

Propagandaveranstaltung von TETRA-Industrie und Bayrischem Innenministerium, ein Zeugenbericht

Bericht/Infos aus der TETRA-Digitalfunk-Infoveranstaltung
8. April 2013 im Feuerwehrhaus in Bruckmühl/RO

Von Theo Schneider

Auf einer der in den Lokalzeitungen bisher ausschließlich positiv berichteten Infoveranstaltungen für die Feuerwehren am 8.4.13, 19 Uhr im Feuerwehrhaus Bruckmühl informierten die Projektgruppe DigiNet und die Standortsuchfirma Telent GmbH mit einem großen PR-Team von über 10 Personen ca. 70 ehrenamtliche Rettungskräfte sowie ca. 5 sonstige Bürger.

Unabhängige Referenten waren nicht geladen und Raum für kritische Fragen war von vornherein nicht vorgesehen.

Den ausführlichen Bericht finden Sie unter: Bericht-Infoveranstaltung-DigiNet-Bruckmühl vom 08.04.2013

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)