Internetsucht
Spielen am Smartphone – 12 Tote und 85 Verletzte
Mittlerweile ist es offiziell: Das verheeren Zugunglück in Oberbayern, ist auf die Smartphone-Nutzung des Fahrdienstleiters zurückzuführen. Wie immer mehr aus den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in die Öffentlichkeit durchsickert, war er durch die Nutzung eines Online-Spieles dermaßen abgelenkt, daß er zwei Züge auf einer eingleisigen Strecke gegeneinander fahren ließ. Beim Zusammenstoß der beiden Nahverkehrszüge nahe Bad Aibling waren am 9. Februar auf der Strecke von Holzkirchen nach Rosenheim elf Memschem sofort ums Leben gekommen und 85 Insassen verletzt worden. Manche liegen noch mit lebensgefährlichen Verletzungen in den Krankenhäusern und erst vor einigen Tage ist ein weiterer seinen Verletzungen erlegen.
Das Suchtverhalten dieser Technik, nimmt immer gravierendere Formen an und fordert entsprechend seine Opfer. Die anfänglichen Unglücke , wo smartphonesüchtige Menschen in fahrende Autos, Straßenbahnen etc. liefen, oder bei Bahnsteigen hinab stürzten, waren schon erschreckend genug, siehe: https://ul-we.de/280-millionen-menschen-sind-handysuechtig/ sowie https://ul-we.de/141109-wdr-smartphone-und-die-gefahren-im-verkehr/ und https://ul-we.de/handy-und-smartphone-am-steuer-immer-mehr-unfaelle/
Mit den aktuellen Unfallstatistiken und diesem Unglück ist eine Dimension erreicht, die schnelles Handeln erfordert, denn damit ist es unübersehbar wie gesundheitsschädlich die digitale Funktechnik wirklich ist und welche volkswirtschaftlichen Schäden weiter auf uns zukommen.
Die Mehrheit der Jugendlichen ist smartphone-süchtig
Laut Angaben des IT-Branchenverbandes Bitkom nutzen 85 % der 12- bis 13-Jährigen ein Smartphone. Bei Kindern mit 10 und 11 Jahren sind es schon 57 %. Das Ziel der Mobilfunkbranche ist damit zwar noch nicht erreicht, aber die sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen werden immer deutlicher sichtbar. So zeigt eine aktuelle Studie, der Landesmedienanstalt NRW in der Altersgruppe 8-14 Jahre einen wirklich problematischen Umgang mit dieser Technik auf. 48 % der Befragten geben zu, durch das Handy abgelenkt zu werden, 43 % haben schon unüberlegt persönliche Daten preisgeben, 24 % fühlen sich durch die permanente Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp dauergestresst und 20% gibt schulische Probleme durch seine starke Handy-Nutzung zu. Besonders erschreckend war, daß 4 % angab, bereits eigene intime Fotos (Sextings) verschickt zu haben und 21 % schon auf nicht jugendfreien Seiten gelandet sind. Der Anteil an Gewaltvideos liegt bei 19 %.
Da diese Studie auf freiwilligen Angaben beruht, ist die Dunkelziffer deutlich höher und viele Befragten geben zu, daß sie ihren Smartphone-Konsum eher schön reden. Eltern und Lehrer haben diese Situation längst nicht mehr im Griff und die Mehrheit räumt ein, zu wenig Einfluss auf diese Entwicklung zu nehmen. Diese Zahlen zeigen wieder neu, daß ein wirklicher Schutz der Kinder nur durch einen konsequenten Verzicht auf diese Technik möglich ist. Am tragfähigsten ist dies, wenn die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und ihren Kindern echte soziale Kompetenz und handyfreie Kommunikation vorleben.
Quelle: www.heute.de/studie-wie-smartphones-auf-kinder-wirken-risiko-suchtgefahr-40343922.html und https://ul-we.de/280-millionen-menschen-sind-handysuechtig/
AOK Fehlzeitenreport: Zunahme der “psychischen” Krankheiten, vor allem bei Jugendlichen
Ich glaube, diese Grafik der AOK spricht für sich: Mit der zunehmenden Fertigstellung des UMTS-Mobilfunknetzes im Jahr 2006/2007 steigen die “psychischen Erkrankungen” sprunghaft an. Mit Einführung von LTE und TETRA kommt es ab 2010 zu einem weiteren steilen Anstieg. Dabei sind die Symptome, welche die meisten Ärzte bisher unter “psychischen Erkrankungen” einstufen, bereits seit 1932 bekannt und werden in wissenschaftlichen Studien, der Abstrahlung von Funkanlagen zugeordnet, siehe: https://ul-we.de/wp-content/uploads/2017/04/1932-Deutsche-Medizinische-Wochenschrift.pdf
Besonders betroffen sind die Jugendlichen. Sehr deutlich ist der Zusammenhang der Zunahme der psychischen Erkrankungen parallel zur Zunahme der Medien- und Handynutzung zu sehen.
Weitere Berichte der Krankenkassen unter: https://ul-we.de/category/faq/mobilfunkstudien/berichte-der-krankenkassen/
Quelle: http://aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2015/index_15244.html
280 Millionen Menschen sind handysüchtig
Eine aktuelle Studie belegt eine Zunahme der Handysüchtigen alleine innerhalb eines Jahres um 59%. Die Nutzung von Smartphones wird damit für diese Menschen so wichtig, daß ihnen ohne dieses Gerät ein Leben nicht mehr vorstellbar erscheint. Wie bei allen anderen Drogen und Süchten führt dies zu einer Isolation vom realen Leben mit Verlust ihrer gesellschaftlichen Verankerung und zu gesundheitlichen Folgen, welche eine weitere Steigerung der Krebs- und Gehirntumorrate mit sich bringen wird. Die Vorstufe dieser körperlichen Erkrankungen werden Burnout und Streßphänomene sein, welche durch die ständige Erreichbarkeit mit der Angst etwas verpassen zu können ausgelöst werden.
http://www.20min.ch/digital/news/story/280-Millionen-Menschen-sind-handysuechtig-19517523
Schuldenfalle Nummer eins ist für Jugendliche nach wie vor das Handy
„Ab 14 Jahren geht’s los“, so wird Elisabeth Friedrich, eine Sozialpädagogin aus dem Raum Bad Tölz, im Münchner Merkur zitiert. „Manche haben in dem Alter schon drei Handyverträge und sämtliche Klingeltonabos. Das summiert sich.“ Und rasch haben die Jugendlichen mehr Geld ausgegeben, als sie haben. Der gesamte Artikel ist unter
http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/lernen-geld-wert-693378.html zu finden.
All das, obwohl seit Jahren vor dieser Gefahr gewarnt und angeblich Prävention betrieben wird. Hat es vielleicht längst nichts mehr mit dem gesunden Menschenverstand zu tun, sondern ist das die Folge der Handysucht MAIDS? Immerhin ist es auch bei anderen Abhängigkeiten wie z.B. Drogen, Alkohol etc. zu beobachten, dass die Betroffenen den Blick für das Geld verlieren und sich eher eine “Beschaffungskriminalität” entwickelt? Das beginnt schon, wenn die Jugendlichen Geld von Ihren Eltern stehlen, um ihre Handyverträge zu finanzieren. Von Gewalt und Diebstahl untereinander ganz zu schweigen. Ist das die neue heile Handy-Welt? Andere Zahlen zeigen den Anstieg der Privatinsolvenzen gerade im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, auch hier sind die hohen Handykosten vorne mit dabei. Was es bedeutet, in unserer Konsumgesellschaft mit Schulden zu leben, hört man ja täglich. Also nochmals die Frage, ist das die neue heile Handywelt oder ist diese vermeintlich glänzende Industrie nur ein Trugbild? Jedenfalls kommen neben den gesundheitlichen Auswirkungen auch immer mehr andere Fehlentwicklungen ans Licht. Zeigt dieses Beispiel nicht wieder deutlich, dass es der Industrie nicht um das Wohl der Menschen, sondern einzig und allein um die eigenen Gewinninteressen geht? Zeigen nicht die Marktzahlen der Handykonzerne seit Jahren deutlich, dass mit Kindern und Jugendlichen mit Abstand am meisten Geld zu verdienen ist? Erschreckend dabei: Das Handyeinstiegsalter sinkt immer weiter ab. Wohl dem, der die Zeichen der Zeit erkennt und handelt. Die Verantwortung für die Kinder tragen allein die Eltern. Niemand anders kann dafür verantwortlich gemacht werden, auch wenn es sich immer mehr einschleicht, diese Verantwortung an den Staat, z.B. Kinderkrippen, Schule, Jugendamt etc. abzugeben. Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass die staatlichen Stellen neutral sind und nur das Beste für die Kinder wollen. Die jüngere Geschichte ist mit Beispielen voll. Ich empfehle dazu die Broschüre: “Späte Lehren aus frühen Warnungen” des Umweltbundesamtes unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2697.pdf
Sehr zu empfehlen die PDF-Broschüre: Handystrahlung – eine Gefahr für Kinder?