Ulrich Weiner

Elektrosmog vermeiden

In dieser Kategorie, sind Beiträge und Videos zussammen gefaßt, die Tips geben, wie sich Elektrosmog vermeiden läßt und welche Alternativen es gibt.

Bundesregierung plant Abschaltung des analogen Radios

Im ersten Moment klingt jede Abschaltung von Funksendern erst einmal gut, stellt sie doch eine Erleichterung der Bevölkerung von der täglichen Zwangsbestrahlung durch Funkstrahlung aller Art dar.  Leider bleibt es nicht dabei, sondern die Bundesregierung plant die Umstellung auf das digitale Radio (DAB). Wie schon beim digitalen Fernsehen (DVB-T) und dem neuen Mobilfunkstandard LTE ist auch für diese Funktechnologie noch keine gesundheitliche Überprüfung erfolgt. Zudem ist dieser Standard auch schon wieder veraltet und wird trotz zahlreicher Werbeversuche von der Bevölkerung nicht angenommen. Die Süddeutsche Zeitung geht sogar so weit und spricht in ihrem aktuellen Artikel von einer “Beleidigung der technischen Intelligenz”. Weiter wird in diesem Artikel sogar von einer “veralteten Technologie, die dem Stand der jeweiligen Technik hintergeht“, gesprochen. Da hilft es auch nichts mehr, wenn das digitale Radio jetzt den Namen DAB plus (DAB+) bekommen hat. Dazu die SZ weiter: “… bewegt sich damit nicht in Richtung Zukunft, sondern gebührenfinanziert in eine Sackgasse der Technik-Evolution.”

Aber auch aus Sicht des Katastrophenschutzes ist es ein massiver Rückschritt. So heißt es in der Begründung einer Bundestags-Petition: “Der analoge Hörfunk ist systembedingt die einzige Technik, die während einer Katastrophe oder eines Großschadenereignisses sofort oder kurzfristig zur Informationsvermittlung der Bevölkerung wieder zur Verfügung stehen kann. Da heute Hörfunkempfänger für UKW/FM und Mittelwelle/AM (oft auch Langwelle) in großer Stückzahl genutzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit, ein geeignetes Gerät (zum Beispiel in den Trümmern nach einem Erdbeben, aber auch bei Hochwasser­katastrophen) zu finden, sehr groß. Nach über einem halben Jahrhundert der Nutzung ist diese Technologie der gesamten Bevölkerung, also auch Älteren und Kindern, vertraut. Andere Systeme (z. Bsp. Internet) erfordern zudem eine höhere Bedienkompetenz, die zwar weit verbreitet, aber nicht im gleichen Maße garantiert werden kann. Des Weiteren muss davon ausgegangen werden, dass bei Stromausfällen andere als autarke Systeme nicht oder nur unzureichend zur Verfügung stehen.”

Der analoge Hörfunk ist bei weitem fehlertoleranter als jede andere Übertragungstechnik. Somit kann nach dem Eintritt einer Katastrophe der Empfang einer Hörfunksendung in nutzbarer Qualität wieder ermöglicht werden. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ein batteriebetriebenes Radio (UKW und MW) nebst Batterien für den Notfall („Hören Sie Radio und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte“) [1]. Dies steht im Widerspruch zum Telekommunikationsgesetz, weshalb im TKG §63 (5) die Worte „und für den UKW-Hör­funk bis spä­tes­tens 2015“ zu streichen sind [2].

Dieser Text zeigt deutlich, dass sich auch hier ein ähnlich unüberlegtes Vorgehen abzeichnet wie bei der Umstellung von analogem auf digitalen Rettungs- und Polizeifunk im TETRA-Standard. Auch hier warnen aktuelle Studien vor der Untauglichkeit im Katastrophenfall, siehe https://ul-we.de/neue-studien-bestatigen-der-digitalfunk-tetra-ist-fur-den-katastrophenfall-ungeeignet/

Frage: Welche analogen BOS-Funkgeräte sind auf dem deutschen Markt noch verfügbar?

Diese Frage wird sehr oft gestellt. Von dem her habe ich begonnen, eine Liste mit diversen analogen Funkgeräten zusammenzustellen. Diese hat nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit. Sie zeigt aber deutlich, dass genügend analoge Funkgeräte mit BOS-Zulassung auf dem Markt verfügbar sind und keine Blaulichtorganisation um ihre Kommunikationsfähigkeit fürchten muss.

Nicht erfasst ist der Markt von Gebrauchtgeräten und denjenigen, die keine offizielle Zulassung haben, aber trotzdem tauglich sind.

Analoge BOS-Funkgeräte Stand Juni 2011

Funkmast gekippt: Hartnäckigkeit und „Nein“ sagen zahlt sich aus

Ich freue mich sehr, Euch heute wieder eine freudige Nachricht über eine gelungene Verhinderung eines 55-Meter Sendemasten übermitteln zu dürfen.

Begonnen hat alles „ganz normal“ mit einem Bauantrag des Netzbetreibers O2 und den „üblichen“ Begleitargumenten, wie „der Sender muss genehmigt werden“ und „da kann man eh nichts dagegen machen“ etc.

Davon haben sich weder die Bürger von Dettenhausen, noch ihre Gemeinderäte beeindrucken lassen. Nach der Einholung unabhängigen Sachverstandes von Dr. Schorpp und Ulrich Weiner wurde der Bauantrag mehrfach abgelehnt. Parallel bereiteten sie sich auf eine mögliche Klage durch den Mobilfunkanbieter O2 mit Hilfe eines Fachanwaltes vor.

Nach drei Jahren Rechtsstreit zieht O2 jetzt die Klage und den Bauantrag zurück. Eine genaue Begründung liegt nicht vor, es steht aber die Frage im Raum, ob O2 so gehandelt hat, um einer möglichen Niederlage und einem Musterprozess zu entgehen.

Weitere Details unter http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kreis_artikel,-Dettenhausen-am-Ziel-O2-zieht-Klage-zurueck-_arid,128159.html.

Dauerthema: Gibt es Alternativen zur Funktechnik?

Diese Frage wird mir sehr oft gestellt. Die sinnvollste Alternative zu jeglicher Funktechnik ist ein Glasfaserkabel in jedes Haus (FTTH). Darüber lassen sich alle bekannte Kommunikationsmittel in bisher nicht dagewesener Qualität und Geschwindigkeit realisieren. Dazu gehören neben dem Internet, Telefon, Fax auch das Fernsehen und das Radio. Alles lässt sich mit dieser Technik gleichzeitig über nur ein Kabel nutzen. Funk in jeder Form wird damit überflüssig, auch das Satellitenfernsehen könnte so ersetzt werden. Ich empfehle dazu die Internetseite http://www.golem.de/specials/glasfaser/. Dort sind aktuelle Artikel zu diesem Thema abrufbar.

Frage: Welches ist im Moment das strahlungsärmste Schnurlostelefon?

Die strahlungsärmsten Schnurlostelefone sind die Geräte, welche sich im “Menü” auf den “Eco-Modus +” umstellen lassen. Durch diese Umstellung senden die Basisstationen nur noch bei Telefongesprächen und nicht wie sonst üblich, 24 Stunden.

Generell gilt auch hier wieder Gesamtbewusstsein zu üben und immer daran zu denken, dass die strahlungsärmsten Schnurlostelefone, immer noch strahlen, wenn telefoniert wird. Also bitte keine Kinder damit telefonieren lassen und nicht im Umkreis von ca. 500 Meter betreiben, wenn Kinder dort leben/spielen etc. Dazu Gespräche kurz fassen und es nur benutzen, wenn man z.B. gerade auf einem großen Grundstück (Landwirtschaft/Gewerbebetrieb/Garten etc.) unterwegs ist und erreichbar sein möchte. Wenn man merkt, dass ein Gespräch länger dauern wird, dann auf einen kabelgebundenen Apparat mit z.B. langer Hörer-Leitung verbinden und dort das Gespräch weiter- führen.

Bestellmöglichkeit von strahlungsarmen Schnurlostelefonen:
https://telefonmanufaktur.de/64-strahlungsarme-dect-telefone

Noch besser gleich ein schnurgebundenes Telefon bestellen und auf das Schnurlose verzichten: https://telefonmanufaktur.de/65-analoge-telefone

Besonders strahlungsarme Piezo Telefone:
https://telefonmanufaktur.de/63-piezo-telefone

Für Liebhaber: Nostalgietelefone in altbewährter Qualität:
https://telefonmanufaktur.de/60-klassische-telefone

Zubehör und weitere Informationen unter:
https://telefonmanufaktur.de/

Mit dem Code „AktionStrahlungsfreiesZuhause” gibt es 10% Rabatt.

  Frankreichfrançais

   

  Großbritannienenglish

   

  Hollandnederlands

   

  Italienitaliano

   

  Russlandpусский

   

  Spanienespañol

   

  Rumänienromânâ

   

  Israelעברית

   
Themen (deutsch)