Messgeräte
Messungen des Elektrosmogs im Licht
Die Firma Endotronic hat zwei neue Messgeräte zur Messung des Elektrosmog-Anteils im Licht auf den Markt gebracht. Insgesamt ist es ein Themengebiet, das eher selten gestriffen wird, aber Licht aus Wechselstrom (AC) führt zwangsläufig auch zu “Wechselstrom-Licht” mit all seinen negativen Auswirkungen. Gut darstellen lässt sich dies über den Lichtsmog-Spion oder den E-Smog Spion mit Lichtmodul. Beide Geräte haben wie gewohnt eine akustische Wiedergabe. Hörbeispiele sind unter https://ul-we.de/horbeispiele-von-diversen-lichtquellen/
Als Ausweg aus dem E-Smog per Licht gibt es den klassischen Gleichstrom (DC) und Kerzen. Auch dafür hat die Firma Endotronic einige interessante Lösungen für den sofortigen Einsatz entwickelt. Sehr kompakt in der Anwendung und gut als Lese- und Arbeitslicht geeignet sind die Lichtmaus und der Lichtblick. Weitere Produkte aus der Produktreihe der Gleichstromlampen sind unter https://www.endotronic-gmbh.de/licht/ zu finden. Auch bei diesen Produkten gilt der ausgehandelte Rabatt unter dem Stichwort “Strahlendetektive”, siehe dazu auch https://ul-we.de/wo-gibt-es-das-messgerat-welches-ich-bei-vortragen-und-in-den-fernsehbeitragen-benutze-und-wie-heist-es/.
Weitere Messgeräte unter: https://ul-we.de/category/faq/messgerate/
Frage: Wie hört sich TETRA an?
Hörbeispiel TETRA Organisationskanal
Weitere Hörbeispiele von anderen Funkdiensten gibt es im Schulungsfilm des Messgerätes “E-Smog-Spion” unter https://ul-we.de/category/faq/messgerate/.
Frage: Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist ein Standard für Kurzstreckenfunk. Anwendungsgebiet ist z.B. eine Drahtlosverbindung zwischen einem Handy/Smartphone und einem PC oder zwischen den Joysticks und einer Spielkonsole. Besonders beliebt auch in Autos, um eine Verbindung zwischen dem Smartphone und der eingebauten Freisprecheinrichtung herzustellen. Aber auch als Funkverbindung zwischen Fernseher und Lautsprechern bzw. Kopfhörern etc. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, und entsprechend steigt auch dessen Verbreitung. Wer mehr erfahren möchte, dem empfehle ich den Artikel Bluetooth – Minifunknetze für Daten- und Sprachkommunikation .
Wo gibt es das Messgerät, welches ich bei Vorträgen und in den Fernsehbeiträgen benutze, und wie heißt es?
Der Name des Gerätes ist „E-Smog Spion“ und die neuste Version trägt den Namen „5G-ESMOP-Spion“. Ich habe beide Geräte im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Zu bekommen sind diese bei der Firma Endotronic in 88260 Argenbühl unter der Telefonnummer 07566/465, Faxnummer: 07566/2432 oder per Email unter: kontakt@endotronic-gmbh.de.
Mein Wunsch ist es, dass möglichst viele lernen die Strahlung zu messen und für die Mitmenschen hörbar und damit begreifbar zu machen. Von dem her habe ich das Projekt „Strahlendetektive“ ins Leben gerufen. Damit möglichst viele Geräte in Umlauf kommen, habe ich einen Rabatt ausgehandelt. Wer dieses Stichwort bei der Bestellung angibt, bekommt daher einen Sonderpreis.
Einen Einblick in die Funktionen dieses Gerätes gibt auch die Kurzbeschreibung: https://ul-we.de/wp-content/uploads/2021/03/Beschreibung-2-Seiten.pdf
Weitere Informationen zum E-SMOG Spion, die Schulungsfilme und einige Hörbeispiele finden sich unter: https://ul-we.de/category/faq/messgerate/
Gibt es eine ausführliche Gebrauchsanweisung für den E-Smog Spion?
Hörbeispiele verschiedener Funkdienste
Analoges TV
Analoges Farbfernsehsignal
Bluetooth
Bluetooth
DECT
DECT-Basisstation
Digitales Radio
DAB+ Beispiel 1
DAB+ Beispiel 2
GSM
GSM-Organisationskanal
GSM-Organisationskanal-mit-einem-Verkehrskanal
8,3-Hz-Puls EDGE
Radar
Radarsignal
Radar-Doppler
Radar-mit-Überflug
TETRA
Organisationskanal
Polycom
Signalisierung
Gespräch
UMTS
UMTS-FDD-mit-1,5KHz-Leistungsregelung
W-LAN
W-LAN-ieee802.11b
Weitere Hörbeispiele im Schulungsfilm für den E-Smog-Spion